Ischämischer Schlaganfall Tenecteplase zeigt Vorteile gegenüber Alteplase in mobiler Schlaganfallbehandlung In der TASTE-A-Studie zeigte Tenecteplase bei Schlaganfallpatienten im mobilen Stroke-Unit-Einsatz eine überlegene Wirkung gegenüber Alteplase. Die Substanz könnte dank einfacher Bolusgabe und höherer Fibrinspezifität helfen, die Zeit bis zur Reperfusion...…
Weiterlesen 3 min Menopause Mehr Schäden im Gehirn bei älteren Frauen als bei gleichaltrigen Männern Nach der Menopause ist bei Frauen das Ausmass bestimmter Hirnschäden grösser als bei gleichaltrigen Männern. Zu diesem Schluss kommen Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) aufgrund der Untersuchung von...…
Weiterlesen 2 min Parkinson Die Behandlung von L-Dopa assoziierten Wirkfluktuationen Parkinson-Patienten leiden am meisten unter Wirkfluktuationen. Wann diese Phase beginnt, lässt sich aufgrund des individuellen Krankheitsverlaufs jedoch nicht vorhersagen. Mehrere Ansatzpunkte konnten inzwischen detektiert werden, um die Wirkung von L-Dopa...…
Weiterlesen 2 min Cannabis Pilotversuch für kontrollierte Abgabe zu nicht-medizinischen Zwecken gestartet Als Gemeinschaftsprojekt der Universität Basel, der Universitären Psychiatrischen Kliniken und dem Gesundheitsdepartement Basel-Stadt hat das BAG nun den ersten Pilotversuch zur kontrollierten Abgabe von nicht-medizinischem Cannabis in Apotheken bewilligt. Die...…
Weiterlesen 10 min Tinnitus Entstehung, Abklärung und Behandlung Tinnitus wird definiert als das Wahrnehmen von Geräuschen wie beispielsweise Pfeifen, Sausen, Dröhnen, Rauschen oder Zischen, denen keine äussere Schallquelle zugeordnet werden kann. Von einem Tinnitus zu unterscheiden sind akustische...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Studienreport Ginkgo biloba und Rivaroxaban: kein Hinweis auf relevante Wechselwirkungen Ginkgohaltige Präparate können neuropsychiatrische Beschwerden lindern und werden insbesondere zur Behandlung kognitiver Leistungseinbussen häufig eingesetzt. Aber wie steht es um die Kombinierbarkeit mit antikoagulativen Wirkstoffen? In einer kürzlich veröffentlichten Arzneimittel-Wechselwirkungsstudie...…
Weiterlesen 19 min Immunneuropathien Hochauflösende Charakterisierung der Zellen des Liquor cerebrospinalis Die Durchführung einer Durchflusszytometrie aus qualitativ hochwertigen Liquorproben ermöglichte die Identifizierung spezifischer Immunzellsignaturen in unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen. So konnte die Differenzierung verschiedener neurologischer Erkrankungen, z.B. von Immunneuropathien und Autoimmunerkrankungen des...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Long-COVID «Die ersten zwei Monate gelten noch als Schonfrist» Viele Patienten klagen nach einer ausgestandenen SARS-CoV-2-Infektion über anhaltende Beschwerden. Der erste Weg führt in solchen Fällen meist zum Hausarzt, doch nicht immer führt das dem Allgemeinmediziner zur Verfügung stehende...…
Weiterlesen 3 min Neuropathische Schmerzen Mit der Nervenregeneration kommt der chronische Schmerz Selbst ausgeheilte Nervenverletzungen hinterlassen häufig chronischen Schmerz und Überempfindlichkeit gegenüber sanften Berührungen. Wissenschaftler des Pharmakologischen Instituts und des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) haben nun...…
Weiterlesen 2 min Epilepsie Epilepsie: Individuelle Diagnostik und Therapieoptionen für eine möglichst anfallsfreie Zukunft Epilepsie betrifft in der Schweiz rund 80’000 Menschen – die Ursachen sind vielfältig, ebenso wie die Behandlungsmöglichkeiten. Moderne Diagnostik und über 20 verfügbare Antiepileptika ermöglichen bei zwei Dritteln der Betroffenen...…
Weiterlesen 3 min Schubförmig-remittierende Multiple Sklerose (RRMS) Neuer S1P1-Modulator erweitert das Therapiespektrum Der selektive Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-1-(S1P1)-Modulator Ponesimod ist in der Schweiz seit November 2021 zugelassen für die Behandlung schubförmig-rezidivierender Verlaufsformen der multiplen Sklerose (RRMS) mit aktiver Erkrankung. Die Zulassung basiert auf Daten der...…