Gliome Neue Indikationen für die Immunonkologie? Während Immuntherapien bei anderen Entitäten rasch auf dem Vormarsch sind, stecken sie bei ZNS-Tumoren noch in den Kinderschuhen. Dies liegt unter anderem an der oftmals geringen Immunogenität. Dennoch könnten Antikörper-basierte Therapien,...…
Weiterlesen 3 min Ginkgo-Spezialextrakt Linderung des Tinnitus partiell vermittelt über Verringerung neuropsychiatrischer Symptome Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Tinnituszentrums der Charité-Universitätsmedizin Berlin (D) konnte in einer Mediationsanalyse zeigen, dass Tinnitus-Patienten von der Behandlung mit einem hochwertigen Ginkgo-biloba-Extrakt profitieren, wobei die Wirksamkeit teilweise über...…
Weiterlesen 2 min Polyneuropathie Multidisziplinäre Therapie einer komplexen Erkrankung Bei Polyneuropathien sind alle die Teile des Nervensystems beeinträchtigt, die ausserhalb des Zentralnervensystems liegen. Meist können diese Beeinträchtigungen auf chronischen Alkoholmissbrauch, Diabetes oder maligne Erkrankungen zurückgeführt werden. Daher steht auch...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Wenn die Bewegung eingeschränkt ist: Behandlungsmöglichkeiten bei Spastiken Multiple Sklerose ist die Erkrankung mit tausend Gesichtern. Nicht jeder Patient ist von jedem Symptom betroffen. Allerdings nehmen viel zu viele Betroffene die Einschränkungen häufig als gegeben hin. Eine MS-induzierte...…
Weiterlesen 3 min Neuroimmunologie Neuroprotektion bei Multipler Sklerose: Neue Ansätze zur Stärkung der neuronalen Widerstandsfähigkeit Die Multiple Sklerose (MS) ist gekennzeichnet durch eine initial periphere Fehlregulation des Immunsystems mit nachfolgender Infiltration des zentralen Nervensystems (ZNS). Chronische Entzündung, oxidativer Stress und mitochondriale Dysfunktion führen im weiteren...…
Weiterlesen 2 min Spinale Muskelatrophie Die Erkrankung im Jahr 2022 im Licht neuer Therapieoptionen Bei der spinalen Muskelatrophie wird aufgrund eines Defektes oder Verlustes des Gens SMN1 nicht ausreichend SMN-Protein zur Verfügung gestellt. Dadurch gehen Motoneuronen im Rückenmark und unteren Hirnstamm unter. Folgen sind...…
Weiterlesen 9 min Demenz Abklärung in der Praxis Fragen zur Hirnleistung wegen subjektiver Beschwerden oder vom Umfeld berichteter Kognitionsprobleme stellen sich immer häufiger in Hausarztkonsultationen. Dies ist der demografischen Entwicklung geschuldet. Demenzerkrankungen nehmen mit dem Alter zu: 75-...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Sucht und ADHS Neue digitale Wege in der Therapie komorbider Erkrankungen Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Intensiv wird an neuen Einsatzmöglichkeiten der Virtual Reality geforscht. Gerade in der Psychiatrie könnte man von der neuen Technologie profitieren. Suchterkrankungen und die...…
Weiterlesen 3 min Diroximelfumarat (VumerityTM) bei schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose Aktuelle Analyse bestätigt vorteilhaftes Nutzen-Risikoprofil Zum seit 1. November 2021 kassenzulässigen Diroximelfumarat (VumerityTM) wurde am ECTRIMS-Kongress eine aktuelle Analyse der Phase-III-Studie EVOLVE-MS-1 präsentiert, die das bisher beobachtete Nutzen-Risikoprofil bestätigte1-4. In EVOLVE-MS-2, dem direkten Vergleich mit...…
Weiterlesen 3 min Migräne Hohe Unterversorgung trotz effektiver Präventionsmöglichkeiten!? Migräne – eine komplexe neurologische Erkrankung, unter der ca. 11% der westlichen Bevölkerung leiden. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität ist ebenso hoch wie der Leidensdruck. Dennoch erhält nur ein kleiner Teil...…
Weiterlesen 7 min Multifaktorielles Management von Patient:innen mit Multipler Sklerose Optionen zur differenzierten Erfassung von Kognition und Hirnatrophie Faktoren wie die Hirnatrophie und kognitive Einschränkungen gewinnen bei der Betreuung von Patient:innen mit Multipler Sklerose (MS) immer mehr an Bedeutung. An einem Symposium unter dem Vorsitz von Prof. Dr....…