Zum seit 1. November 2021 kassenzulässigen Diroximelfumarat (VumerityTM) wurde am ECTRIMS-Kongress eine aktuelle Analyse der Phase-III-Studie EVOLVE-MS-1 präsentiert, die das bisher beobachtete Nutzen-Risikoprofil bestätigte1-4. In EVOLVE-MS-2, dem direkten Vergleich mit Dimethylfumarat (Tecfidera®), zeichnete sich Diroximelfumarat durch eine signifikant verbesserte Verträglichkeit aus5,6. Eine Arbeit unter Praxisbedingungen ergab zudem eine hohe Persistenz und Adhärenz bei Patient*innen unter Diroximelfumarat, selbst nach einer Vortherapie mit Dimethylfumarat7.
Partner
Dir könnte auch gefallen
- SGDV-Kongress 2022
Scores bei chronisch entzündlichen Dermatosen – sind sie den Aufwand wert?
- ONLINE-FORTBILDUNG
Optimierung der perioperativen Versorgung bei IBD
- Ästhetische Dermatologie: Botulinum Toxin A
Gesichtszüge sanft und effektiv harmonisieren
- Management von Osteoporose
Senkung des Frakturrisikos durch spezifische Osteoporose-Medikation
- Metastasiertes Basalzellkarzinom
Individuelle Behandlungsstrategie unter Einsatz von Hedgehog-Inhibitoren
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (IBD)
STRIDE II-Leitlinien-Empfehlungen
- Herzinsuffizienz
Tipps und Tricks in der Hausarztpraxis
- Wundbehandlung mit Kaltplasma