Multiple Sklerose Familienplanung mit Therapie muss keine Herausforderung sein Multiple Sklerose (MS) betrifft zum Zeitpunkt der Diagnosestellung überwiegend Frauen zwischen 20 und 45 Jahren – mit steigender Inzidenz [1,2]. Dies hat zur Folge, dass MS die häufigste ZNS-Erkrankung bei...…
Weiterlesen 12 min Quantitative sensorische Testung beim Neuropathischen Schmerz Umfassende Funktionsanalyse des somatosensorischen Nervensystems Schmerz ist eines der am schwierigsten zu erfassenden Symptome. Viele andere Krankheitszeichen, wie zum Beispiel Hauterscheinungen oder Lähmungen, sind sichtbar, tastbar und damit objektivierbar. Bei der Beurteilung von Schmerzen sind...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungsstrategien, um die Progression aufzuhalten In den meisten Fällen verläuft die Multiple Sklerose schubförmig und kann im Laufe der Zeit in ein chronisch progredientes Stadium übergehen. Welches Therapiemanagement zum Einsatz kommt, hängt neben den individuellen Begebenheiten...…
Weiterlesen 3 min Pädiatrische Operationen Wenn sich Kinder mehr Schmerzmittel wünschen Postoperative Schmerzen und schmerzbedingte Beeinträchtigungen sind vielfach noch unzureichend behandelt, nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern. Eine Gruppe von Forschern hat in einer Analyse von pädiatrischem Patientengut Variablen...…
Weiterlesen 3 min Morbus Parkinson Effektives Therapiemanagement: Herausforderungen meistern Ein effektives Behandlungsregime bei Parkinson ist eng mit einer personalisierten Herangehensweise verknüpft. Je nach Erkrankungsalter und Subtypus der Erkrankung liegen die Herausforderungen anders. Neben eine Kontrolle der nicht-motorischen Symptome steht...…
Weiterlesen 6 min KESIMPTA® (Ofatumumab) zur Behandlung der schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose Hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit Für Patienten mit einer schubförmig verlaufenden Multiplen Sklerose (RMS) steht mit KESIMPTA® (Ofatumumab) seit kurzem erstmals eine subkutane antikörperbasierte Therapieoption zur Verfügung. In den Studien ASCLEPIOS I und II hat...…
Weiterlesen 4 min Safety Check Selektivität als Unterscheidungsmerkmal Wie jede Form des Eingriffes in das menschliche Immunsystem birgt die Therapie mit Ozanimod gewisse Risiken. So stellen insbesondere Infektionen und unerwünschte kardiale Wirkungen bisher bekannte Nebeneffekte der Behandlung mit...…
Weiterlesen 4 min Efficacy Check Mehrere Ebenen der Wirksamkeit Die beiden abgeschlossenen Phase-III-Studien SUNBEAM [1] und RADIANCE [2] konnten neben einer Reduktion der Schubhäufigkeit durch die Therapie mit Ozanimod auch im Bereich anderer – radiologischer und klinischer – Endpunkte...…
Weiterlesen 5 min Ozanimod Ein neuer Player in der MS-Therapie Mit dem kürzlich zugelassenen Ozanimod kommt ein weiterer, potenter Wirkstoff für die Behandlung von Erwachsenen mit schubförmig- remittierender Multipler Sklerose (RRMS) auf den Schweizer Markt. Der oral einzunehmende Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptor-...…
Weiterlesen 6 min Diabetische Polyneuropathie Zur Diagnose Nervenleitgeschwindigkeit messen Die diabetische Polyneuropathie (dPNP) ist die häufigste Neuropathie in westlichen Ländern. Doch wer bekommt sie und wie erkennt man sie? Diese Frage ist vor allem deshalb so wichtig, weil immer...…
Weiterlesen 2 min MS-Experten der Zukunft Neuer Masterstudiengang «Multiple Sklerose Management»: Spezialisierung für ein besseres Patientenleben Die Multiple Sklerose stellt Betroffene und Behandelnde vor grosse Herausforderungen. Ein neuer berufsbegleitender Masterstudiengang an der Dresden International University bietet nun erstmals eine spezialisierte Weiterbildung für medizinisches Fachpersonal – mit...…