Spinale Muskelatrophie SMA bei Erwachsenen: der Weg zur personalisierten Behandlung Erwachsene mit spinaler Muskelatrophie bilden eine klinisch und genetisch sehr heterogene Gruppe. Gemeinsam ist ein fortschreitender Untergang von motorischen Vorderhornzellen im Rückenmark und die damit gestörte Impulsweiterleitung. Muskelatrophie, Muskelhypotonie und...…
Weiterlesen 3 min Diabetestherapie GLP-1-Rezeptoragonisten: Protektiver Effekt auf ischämische Schlaganfälle bei Typ-2-Diabetes Neue Analysen der REWIND-Studie zeigen: Der GLP-1-Rezeptoragonist Dulaglutid kann bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nicht nur das kardiovaskuläre Risiko senken, sondern auch die Inzidenz ischämischer Schlaganfälle signifikant reduzieren – ein potenzieller...…
Weiterlesen 9 min Parkinson-Syndrom Rehabilitation und innovative Strategien der nicht-medikamentösen Therapie Körperliche Aktivität reduziert wahrscheinlich das Risiko für das Auftreten einer Parkinson-Krankheit im späteren Leben. Entsprechend gewinnt die nicht-medikamentöse Therapie des Parkinson immer mehr an Bedeutung. Im Wesentlichen beinhaltet sie die...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Individuelle Lebenssituation im Fokus einer effektiven Therapie Intensive Forschung im Bereich Multiple Sklerose (MS) hat dazu geführt, dass inzwischen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen – je nach Verlaufsform und Schweregrad. Bisher stand die Wirksamkeit und Sicherheit in...…
Weiterlesen 3 min September Migräne- und Kopfschmerz-Bewusstseinsmonat Wussten Sie, dass Migräne und chronische Kopfschmerzerkrankungen weltweit die häufigsten Ursachen für Krankheitsbehinderung bei unter 50-Jährigen sind?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie…
Weiterlesen 3 min Idiopathisches Parkinson-Syndrom Kausale Therapiemöglichkeiten in greifbarer Nähe!? Ein Grossteil der Parkinson-Patienten leidet an der sporadischen Form der Erkrankung, bei der keine Genmutationen detektiert werden können. Um Anhand von Zelllinien- und Tiermodellen Medikamente zu entwickeln, wurde bisher allerdings...…
Weiterlesen 6 min Autismus-Spektrum-Störungen Kommunikationsförderung im Kindes- und Jugendalter Beeinträchtigungen der sozialen Kommunikation und sozialen Interaktion bilden neben dem Auftreten von eingeschränkten, repetitiven Verhaltensweisen, Interessen und Aktivitäten das zentrale Diagnosekriterium der Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Ein differenzierter Blick auf Besonderheiten in...…
Weiterlesen 3 min Schwindel Mit Ginkgo-Extrakt gegen schwankende Böden Schwindel ist eines der unangenehmen Begleiterscheinungen des Älterwerdens. In der Regel sind Störungen im Gleichgewichtssystem oder der Gleichgewichtswahrnehmung dafür verantwortlich. Es kann aber auch ein Resultat nachlassender Hirnfunktion sein. Die...…
Weiterlesen 3 min Clusterkopfschmerzen Glühende Nägel im Auge vermeiden Urplötzlich ist er da, der Schmerz. Unerträglich quält der Clusterkopfschmerz die Betroffenen mindestens eine Viertelstunde lang, bis er langsam wieder abebbt – um dann über den Tag verteilt noch ein...…
Weiterlesen 5 min Chronische Sialorrhoe Zulassung: Ultraschallgesteuerte Injektion von IncobotulinumtoxinA Bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen wie Parkinsonsyndromen, Schlaganfall oder traumatischen Hirnverletzungen, kann es zu einer beeinträchtigen Sialorrhoe kommen. Mit IncobotulinumtoxinA ist in der Schweiz nun erstmals ein Medikament für die Behandlung...…
Weiterlesen 4 min Cannabishaltige Medizinalprodukte Wundermittel oder Marketinghype? Global betrachtet gibt es einen Trend zu einem vermehrten Einsatz cannabishaltiger Präparate. Indikationsgebiete sind unter anderem Schmerzproblematiken oder Spastik im Rahmen neurologischer Erkrankungen. Unerwünschte Effekte sind stark dosisabhängig.... Dieser Inhalt…