Demenzerkrankungen Risikosportart Fussball!? Ist die durch neurodegenerative Erkrankungen hervorgerufene Sterblichkeitsrate bei Fussballprofis tatsächlich erhöht? Zu diesem Ergebnis kam eine retrospektive Kohortenstudie, die aktuell im «The New England Journal» publiziert wurde. Wie lässt sich...…
Weiterlesen 13 min Untersuchung und Biofeedback bei Kopf- und Gesichtsschmerz Biofeedback aus der Therapie nicht mehr wegzudenken Kopf- und Gesichtsschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, weshalb Patienten eine ärztliche Konsultation aufsuchen. Eine Beobachtungsstudie aus dem Jahr 2000 zeigte, dass bei knapp 10% der Konsultationen in der Grundversorgung...…
Weiterlesen 9 min Multiple Sklerose Update zu neuen Antigen-spezifischen Therapieansätzen Ein vielversprechender Ansatz für die Therapie der Multiplen Sklerose liegt in der Antigen-spezifischen Behandlung. Durch sie soll die autoreaktive Immunantwort spezifisch gehemmt werden, um die Risiken einer globalen Immunsuppression zu...…
Weiterlesen 6 min Sonderfall Migräne Kopfschmerzen bei Kindern nicht auf die leichte Schulter nehmen Kopfschmerzen bei Kindern werden häufig unterschätzt, treten mit einer Prävalenz von 79% allerdings häufig auf. Aufgrund der genetischen Prädisposition und funktionellen Beeinträchtigung schon ab (Vor-)Schulalter kommt der Migräne die wichtigste...…
Weiterlesen 8 min Multiple Sklerose Verhaltens-, Emotions- und kognitive Störungen: wichtig, aber oft unerkannt Neben den körperlichen Symptomen spielen vor allem Verhaltens-, Emotions- und kognitive Störungen die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Patienten mit Multipler Sklerose. Diese müssen daher frühzeitig erkannt und therapiert werden.... Dieser…
Weiterlesen 6 min Nervensache Diabetes Diabetische Neuropathie – ein Update Ein nicht adäquat eingestellter Blutzuckerspiegel kann Störungen des somatischen und/oder autonomen Nervensystems nach sich ziehen – und das schneller, als landläufig angenommen!... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 5 min Empfehlungen des Qualitätszirkels Periphere Fazialisparese Schweiz Konservative Gesichtstherapie bei peripherer Fazialisparese Die periphere Fazialisparese ist die häufigste, isoliert auftretende Hirnnervenlähmung und kann unterschiedliche Ursachen haben. Die idiopathische Form stellt mit über 70% die grösste Gruppe der fazialen Paresen dar. Einige Forscher...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Lebensqualität verbessern, Krankheitsprogression hemmen Nicht nur die Lebensqualität, auch die Mobilität und Inhibition der Progression bei Multipler Sklerose können dank neuester Therapieansätze nachhaltig gesteigert werden. Immunmodulatorisch wirksame Arzneimittel stellten ihre Wirksamkeit inzwischen auch schon...…
Weiterlesen 1 min Migräneprävention Peptidrezeptor-Blockade auch langfristig effektiv und sicher Schätzungen zufolge leiden rund 11% der Bevölkerung an Migräne. Effektive Therapieoptionen, gerade für die Prophylaxe, werden daher dringend benötigt. Studienergebnisse bestätigen für Erenumab nun auch eine langfristige Wirksamkeit.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 2 min Migräneprophylaxe Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten durch CGRP-Antikörper Migräne ist die häufigste neurologische Erkrankung und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen stark. Um einer Chronifizierung vorzubeugen, nehmen prophylaktische Massnahmen einen immer grösseren Stellenwert in der Migränetherapie ein. Dort anzusetzen,...…
Weiterlesen 7 min Morbus Parkinson Verbesserung der Kognition: «Versuchen Sie es mal mit Tango» Kognitive Einschränkungen sind ein Schlüsselfaktor für die Lebensqualität und die Selbständigkeit der Patienten. Wie wirksam sind aktuell zugelassene Medikamente? Und was tut sich im nichtpharmakologischen Bereich?... Dieser Inhalt ist nur…