Idiopathisches Parkinsonsyndrom Handgelenksensordaten detektieren frühes Krankheitsstadium Das idiopathische Parkinsonsyndrom ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung mit zunehmender Inzidenz. Eine zeitnahe Diagnosesicherung in frühen Krankheitsstadien ist wünschenswert, um effektive Therapien möglichst rasch einsetzen zu können. Eine Chance besteht...…
Weiterlesen 3 min UpDate Demenzforschung Diagnostik und Therapie der folgenschweren Alterskrankheit Die aktuelle demografische Entwicklung führt zu einer wachsenden Zahl älterer Menschen und damit zu einer Zunahme von Patienten, die an altersbedingten Krankheiten wie Demenz leiden. Die Bewältigung dieser gesundheitlichen Herausforderung...…
Weiterlesen 2 min Neuroonkologie Neurologische Nebenwirkungen von Immun-Checkpoint-Inhibitoren Die Entwicklung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren hat den Weg für eine gezielte Tumorbekämpfung mittels Aktivierung des Immunsystems geebnet. Inzwischen können sechs Präparate zur Bekämpfung von insgesamt sieben malignen Erkrankungen eingesetzt werden. Doch...…
Weiterlesen 3 min ADHS und Delinquenz Frühzeitige Therapie unterstützt die Deliktprävention Kinder mit ADHS haben ein deutlich erhöhtes Risiko, in späteren Lebensphasen dissoziales Verhalten zu zeigen, das kriminelle Handlungen begünstigt, für welche sie strafrechtlich belangt werden. Die frühzeitige diagnostische Abklärung bei ADHS-Verdacht...…
Weiterlesen 2 min Zulassungsantrag Monoklonaler Antikörper gegen Alzheimer: Aducanumab zeigt klinische Wirksamkeit in Phase-3-Studien Aducanumab gilt als vielversprechender Wirkstoff in der Behandlung der frühen Alzheimer-Krankheit. Neue Analysen zeigen: Der Antikörper kann kognitive und funktionelle Verschlechterungen verlangsamen – und eröffnet damit erstmals die Möglichkeit, direkt...…
Weiterlesen 2 min Trigeminusneuralgie Neue Leitlinienempfehlungen vorgestellt Die durch neurovaskuläre Kompression verursachte paroxysmale Störung soll, den neuen EAN-Leitlinien zufolge, mittels eines MRT diagnostiziert werden. Der neurovaskuläre Kontakt (NVC) sollte nur hinsichtlich einer möglichen Operation, nicht aber zur...…
Weiterlesen 3 min Migräneprophylaxe Damit der Kopf nicht explodiert Migränegeplagte gehören für Ärzte nicht zu den pflegeleichtesten Patienten. Für den Mediziner ist es wichtig, seinen Patienten zu einer für ihn angemessenen Prophylaxe zu «erziehen», um ihn in der Therapie...…
Weiterlesen 3 min Primäre Angiitis des Zentralen Nervensystems Biomarker für eine optimierte Diagnostik Die Primäre Angiitis des Zentralen Nervensystems (PACNS) gehört zu den Orphan Diseases und betrifft die grossen und kleinen Gefässe des zentralen Nervensystems. Fehldiagnosen dieser heterogenen Erkrankung sind die Regel. Biomarker...…
Weiterlesen 2 min Demenzerkrankungen Risikosportart Fussball!? Ist die durch neurodegenerative Erkrankungen hervorgerufene Sterblichkeitsrate bei Fussballprofis tatsächlich erhöht? Zu diesem Ergebnis kam eine retrospektive Kohortenstudie, die aktuell im «The New England Journal» publiziert wurde. Wie lässt sich...…
Weiterlesen 13 min Untersuchung und Biofeedback bei Kopf- und Gesichtsschmerz Biofeedback aus der Therapie nicht mehr wegzudenken Kopf- und Gesichtsschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, weshalb Patienten eine ärztliche Konsultation aufsuchen. Eine Beobachtungsstudie aus dem Jahr 2000 zeigte, dass bei knapp 10% der Konsultationen in der Grundversorgung...…
Weiterlesen 9 min Multiple Sklerose Update zu neuen Antigen-spezifischen Therapieansätzen Ein vielversprechender Ansatz für die Therapie der Multiplen Sklerose liegt in der Antigen-spezifischen Behandlung. Durch sie soll die autoreaktive Immunantwort spezifisch gehemmt werden, um die Risiken einer globalen Immunsuppression zu...…