FomF Allgemeine Innere Medizin Update Refresher Demenz – frühe Diagnose ist wichtig Die Diagnose einer Demenz sollte nicht leichtfertig gestellt werden. Sie löst im sozialen Umfeld des Patienten ähnlich viel aus wie eine Krebsdiagnose. Und doch ist sie wichtig, um alle Beteiligten...…
Weiterlesen 10 min Karotisstenose Übersicht aktueller Behandlungsoptionen Die Behandlung von Karotisstenosen erfolgt heute interdisziplinär und individuell. Erkenntnisse früherer Studien können nicht ohne Weiteres auf die heutige Situation übertragen werden, weil sich die Randbedingungen durch medizinische Fortschritte verändert...…
Weiterlesen 10 min Aktuelle Analyse des Ultra-Hochfeld MRT Klinische Anwendungen in der Neuroradiologie Ein Vorteil von Ultra-Hochfeld-MRT (7T) ist eine hochaufgelöste Darstellung durch ein erhöhtes Signal-zu-Rausch-Verhältnis. Das ist insbesondere für funktionelle MRT und Spektroskopie interessant. In der klinischen Anwendung ist das 7T-MRT jedoch...…
Weiterlesen 4 min ECTRIMS-Kongress in Berlin Internationale MS-Experten lieferten ein Update zu Forschung und Therapie Wie kann auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose Big Data genutzt werden? Und was gibt es Neues zu den bestehenden Therapieoptionen zu berichten? Der ECTRIMS-Kongress in Berlin klärte auf.... Dieser…
Weiterlesen 4 min Deutscher Schmerzkongress in Mannheim Neue Prophylaxe für Migräne – effektiver und besser verträglich CGRP-Antikörper wie Erenumab, Galcanezumab und Fremanezumab haben in Studien eine signifikante Reduktion der Migränetage gezeigt und sind gut verträglich. Im Vergleich zu traditionellen Migräneprophylaktika bieten sie eine vielversprechende Option, um...…
Weiterlesen 4 min Psychosomatik bei Kopfschmerzen Den Teufelskreis durchbrechen Ursachen und Wirkungszusammenhänge von Kopfschmerzen sind vielschichtig. Dr. med. Isabelle Rittmeyer, Chefärztin Psychosomatik am Zürcher RehaZentrum Davos, fokussierte am Herbstkongress der SGAIM 2018 auf psychosomatische Aspekte. Ihr Ziel: Kopfschmerzpatienten Werkzeuge...…
Weiterlesen 8 min Diagnostik und Therapie von Polyneuropathien Die Paranodopathien als neue Entität unter den Immunneuropathien Paranodopathien sind eine neue Sonderform der inflammatorischen Polyneuropathien, vermittelt durch autoantikörperinduzierte Schädigung am Ranvier’schen Schnürring. Was sind Merkmale dieser Erkrankung und wie kann sie therapiert werden?... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 2 min Herausragende Forschung Der IRP Schellenberg Research Prize 2018 geht an zwei Forscherinnen Der mit CHF 100’000 dotierte IRP Schellenberg Research Prize wurde je zur Hälfte an Prof. Dr. Claire Jacob, Universität Freiburg (Schweiz), und Prof. Dr. Magdalena Götz, Helmholtz Zentrum München (Deutschland),...…
Weiterlesen 5 min Medidays Zürich Aktuelles zur Abklärung von Inzidentalomen der Hypophyse Was ist hinsichtlich Diagnosestellung und Behandlung bei Hypophysen-Adenomen zu berücksichtigen? Inwiefern ist eine Unterscheidung zwischen hormonsezernierenden und hormoninaktiven Inzidentalomen behandlungsrelevant? Im Rahmen der endokrinologischen Session an den diesjährigen Medidays wurde...…
Weiterlesen 8 min Multiple Sklerose und Schwangerschaft Empfehlungsstatus zu Kinderwunsch und Medikation Multiple Sklerose (MS) hat keinen negativen Einfluss auf Fertilität, Schwangerschaft, die kindliche Entwicklung und die Geburt. Post partum besteht ein um 30% erhöhtes Schubrisiko, wobei dies von der Schubrate vor...…
Weiterlesen 6 min Kritisch für den Krankheitsverlauf Psychische Komorbiditäten bei Epilepsie: Häufig, aber oft übersehen – was im klinischen Alltag beachtet werden sollte Psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Psychosen treten bei therapierefraktären Epilepsien deutlich häufiger auf – eine gezielte psychiatrische Diagnostik und Behandlung ist entscheidend für die Lebensqualität und den Therapieerfolg der...…