AAN-Konferenz in Boston Neue Guidelines zum unerwarteten Tod bei Epilepsiepatienten Sudden Unexpected Death in Epilepsy (SUDEP) ist ein gefürchtetes Risiko bei Epilepsiepatienten. Die neue Leitlinie wurde beim AAN-Kongress kritisch gewürdigt.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich…
Weiterlesen 8 min Kognitive Störungen bei Multipler Sklerose Wirklich «weiche Symptome»? Kognitive Störungen im Rahmen der MS sollte man sehr ernst nehmen. Die Alltagsrelevanz solcher Symptome ist hoch. Beispielsweise hängt die Arbeitsfähigkeit der Patienten entscheidend von der kognitiven Leistungsfähigkeit ab. Der...…
Weiterlesen 7 min Psychiatrische Komorbidität bei Multipler Sklerose Symptome, die man ernst nehmen sollte Eine psychiatrische Komorbidität bei Multipler Sklerose ist häufig, mit erheblichem Einfluss auf die Lebensqualität. Daraus sollten Konsequenzen für die Beratung und Behandlung entstehen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist gefordert.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 3 min Durale AV-Fistel Trotz Besserung der klinischen Symptomatik Gefahr einer intrakraniellen Blutung Bei Nachweis einer duralen AV-Fistel gilt es, einen allfälligen Einbezug der venösen Drainage des Hirnparenchyms, des Rückenmarks und der Orbita auszuschliessen. Dies gelingt in der Regel mit der MRT-Untersuchung, die...…
Weiterlesen 1 min Unbehandelte Immunneuropathien Stellenwert der Sonografie Studie zur Evidenz für die hochauflösende Nervensonografie als kostengünstige und rasch durchführbare bildgebende Untersuchungsmethode zur Differenzierung von Immunneuropathien zu axonalen Neuropathien und ALS.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 5 min 83. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim Das Hirn macht das Herz krank – oder umgekehrt? Herz und Hirn sind in gesundheitlicher Hinsicht eng miteinander verknüpft. In diesem Themenblock wurde die Brücke geschlagen zwischen neurologischen, kardiologischen und psychischen Aspekten bei ausgewählten Herz- und Hirnerkrankungen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 7 min Zervikalkanalstenose Wann operieren – wann konservativ? Erkrankungen des Rückenmarks gehen oft mit einer grossen Einschränkung der Lebensqualität für die Betroffenen einher. Die zervikale spondylotische Myelopathie ist die häufigste Ursache einer Myelopathie im höheren Lebensalter. Die zu...…
Weiterlesen 3 min Schweizerische Herzstiftung Hirnschlag: Prävention und Früherkennung an erster Stelle Die Schweizerische Herzstiftung ist an der «Nationalen Strategie Herz- und Gefässkrankheiten, Hirnschlag und Diabetes» beteiligt. Sie fördert die Forschung und engagiert sich bei Aufklärung und Prävention zum Thema Hirnschlag.... Dieser…
Weiterlesen 8 min Lumbalkanalstenose Symptomatik, Diagnostik, Therapien Lumbale Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung. Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine häufige Ursache für lumbale Rückenschmerzen. Ein Überblick.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 9 min Chronischer Rückenschmerz Erforschung struktureller und funktioneller Veränderungen im Gehirn Bei chronischen Rückenschmerzen werden strukturelle sowie auch funktionelle Veränderungen im Gehirn berichtet, welche im Zusammenhang mit der Dauer des Schmerzes stehen. Neurologische Signaturen identifiziert anhand moderner Bildgebung dürften in Zukunft...…
Weiterlesen 6 min Drehschwindel Ursachenfindung in der Hausarztpraxis Schwindel ist eines der häufigsten Symptome in der Hausarztpraxis. Anamnese, Untersuchungsbefunde sowie «Red flags» helfen in der häufig schwierigen Ursachenfindung.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson…