Vom Symptom zur Diagnose Dyspnoe – thorakale Lymphome Das Spektrum möglicher Ursachen von Lymphknotenschwellungen ist breit und umfasst zahlreiche akute und chronische Erkrankungen, darunter auch lymphoproliferative Krankheitsbilder und Malignome. In über der Hälfte der Fälle sind mediastinale Raumforderungen...…
Weiterlesen 3 min Sponsored Content: Follikuläres Lymphom Tepkinly® neu auch bei rezidivierendem/refraktärem follikulären Lymphom ab der 3. Linie zugelassen Seit dem 19.08.2025 ist der bispezifische Antikörper Tepkinly® (Epcoritamab) als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patient:innen mit rezidivierendem oder refraktärem follikulären Lymphom (R/R FL), welche zuvor mindestens zwei systemische Therapielinien...…
Weiterlesen 4 min Case Report Mycosis fungoides bei einem 11-jährigen Kind Primär kutane Lymphome zählen zur Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Die häufigste Form kutaner T-Zell-Lymphome ist Mycosis fungoides. Bei der follikulotropen Mycosis fungoides handelt es sich um einen Subtyp, welcher die Haarfollikel...…
Weiterlesen 5 min EHA 2025 Fortschritte im Multiplen Myelom Die Jahrestagung der European Hematology Association (EHA) gilt seit Jahren als einer der wichtigsten Fixpunkte für die internationale Hämatologie. Mit mehr als 15’000 Teilnehmenden vor Ort und online bot auch...…
Weiterlesen 5 min Kutane und insbesondere faziale Metastasen Seltene Manifestationen des Ösophaguskarzinoms Kutane Metastasen gehören zu den seltensten Manifestationen des Ösophaguskarzinoms und treten in weniger als 1% der Fälle auf. Noch aussergewöhnlicher ist das Auftreten im Gesicht, das bislang nur in vereinzelten...…
Weiterlesen 13 min Prävention von Hautkrebs UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025 In den letzten Jahren ist die Anzahl an Hautkrebs-Neuerkrankungen stark angestiegen. Melanome sind im Vergleich zu Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen weniger häufig, machen aber rund 70% aller durch Hautkrebs verursachten Todesfälle...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Eine aufstrebende Schnittstelle mit klinischer Relevanz Lungenkrebs und Neurowissenschaften Lungenkrebs ist nach wie vor die weltweit führende Ursache krebsbedingter Mortalität. Neben etablierten Risikofaktoren wie Tabakkonsum und molekularen Alterationen rückt zunehmend die Interaktion zwischen Tumoren und dem Nervensystem in den...…
Weiterlesen 5 min Akute Leukämie: Disease Management Prioritäten aus Sicht der Patienten und pflegender Angehöriger Von der Patientenorganisation ALAN (The Acute Leukemia Advocates Network) lancierte Studien bilden zum einen die Patientenpräferenzen bei akuter Leukämie ab und erfassen zum anderen die Situation von in die Betreuung...…
Weiterlesen 5 min Neue Perspektiven für die Optimierung der Krebsimmuntherapie Nanopartikel-vermittelte intratumorale Gen-Editierung von PD-L1 und Galectin-9 Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) haben die onkologische Therapie revolutioniert, doch sprechen viele Patientinnen und Patienten nicht oder nur unzureichend auf diese Behandlungsform an. Resistenzmechanismen wie die Überexpression von PD-L1 oder immunsuppressiven Molekülen...…
Weiterlesen 13 min Prävention von Hautkrebs UV-Schutz und Hautkrebs-Screening – Update 2025 In den letzten Jahren ist die Anzahl an Hautkrebs-Neuerkrankungen stark angestiegen. Melanome sind im Vergleich zu Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen weniger häufig, machen aber rund 70% aller durch Hautkrebs verursachten Todesfälle...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie Real-World-Daten zu Thromboseprädiktoren und C5-Komplementinhibitoren Bei der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) handelt es sich um eine seltene, erworbene Erkrankung hämatopoetischer Stammzellen des Knochenmarkes. Eine GPI-Defizienz resultiert darin, dass komplementregulierende Proteine fehlen. Thromboembolische Komplikationen stellen die...…