Neoadjuvante Behandlung mit T-VEC Präoperative Immuntherapie verbessert Prognose beim metastasierten Melanom In einer Studie unter Beteiligung von Dermatologen des Universitätsspitals Zürich konnte gezeigt werden, dass eine präoperative Immuntherapie bei Melanompatienten die Wahrscheinlichkeit für das Überleben und für ein längeres rezidivfreies Intervall...…
Weiterlesen 9 min Morbus Castleman Wann ist eine Lymphknotenschwellung ernst zu nehmen? Periodisch auftretende, sehr schmerzhafte und umfassende Lymphknotenschwellungen können auch auf einen seltenen Morbus Castleman hindeuten. Die seltene Erkrankung wird unterschieden in den unizentrischen Morbus Castleman (UCD) und multizentrische Formen. Bei...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Die erste zielgerichtete Therapie für die KRAS G12C-Mutation [1] Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist es nun erstmals gelungen, Patienten mit KRAS G12C-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom eine wirksame zielgerichtete Therapie zur Verfügung zu stellen [1,2]. In der zulassungsrelevanten Studie führte der hochselektive...…
Weiterlesen 8 min Hepatozelluläres Karzinom Systemische Behandlung des HCC – Kombinationstherapien nehmen zu Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre Leberzelltumor und stellt mit seiner intrinsischen Resistenz gegen klassische Chemotherapeutika eine Herausforderung in der systemischen Behandlung dar. Der zuständigen Kliniker muss nicht...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Blutbasierte Analytik: klinische Anwendung «Liquid biopsy» beim malignen Melanom Als Biomarker zur Verlaufskontrolle von Tumorerkrankungen gewinnt der Nachweis von DNA aus Tumorzell-DNA im Blut mithilfe von Next-Generation-Sequenzierung («Liquid Biopsy») an Bedeutung. Dies gilt auch für das Therapiemonitoring bei Melanompatienten....…
Weiterlesen 4 min Immunonkologie Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Karzinompatienten – Update für den Hausarzt Durch die Therapie mit anti-PD-1, anti-PDL-1 und anti-CTLA-4-Antikörpern können bei Patienten mit bisher unheilbaren Tumorerkrankungen auch langfristige Remissionen erreicht werden. Ob ein Karzinompatient auf eine Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren anspricht, lässt...…
Weiterlesen 5 min Das Retinoblastom im Portrait Krebs durch doppelten Hit Mit etwa einem Fall auf 15’000 bis 20’000 Lebendgeburten gehört das Retinoblastom zu den seltenen Krebserkrankungen [1]. Für Betroffene – meist Kinder unter drei Jahren – und deren Familien bringt...…
Weiterlesen 2 min Rauchen Verbot von Tabakwerbung zum Schutz der Kinder und Jugendlichen Mehr als ein Viertel aller Schweizer raucht. Obwohl den meisten Betroffenen bewusst ist, dass der Tabakkonsum mit grossen Einschränkungen ihrer Gesundheit einhergehen kann. Doch mit dem Rauchen aufzuhören ist gar...…
Weiterlesen 12 min Schilddrüsenkarzinom Systemtherapie: Aktuelle Entwicklungen Sowohl beim anaplastischen als auch beim fortgeschrittenen Radiojod-refraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinom haben zielgerichtete Systemtherapien einen immer höheren Stellenwert. Diese erwiesen sich über die letzten Jahre bei Vorliegen von RET-, TRK- und...…
Weiterlesen 3 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Blutplättchen zur Vorhersage des Immuntherapie-Ansprechens? Die Immuntherapie mittels Checkpoint-Inhibitoren ist nicht mehr aus der Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms wegzudenken. Nichtsdestotrotz besteht im Bereich der prädiktiven Marker Verbesserungsbedarf – und Potenzial, wie eine kürzlich in der...…
Weiterlesen 5 min Diffuses grosszelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) Innovative Salvage-Therapie bei fortgeschrittenem DLBCL Das diffus grosszellige B-Zell-Lymphom ist die häufigste Form von Non-Hodgkin-Lymphomen. Unbehandelt behindern Anhäufungen von Lymphomzellen die Funktion betroffener Organe und führen innerhalb von wenigen Monaten zum Tod der Patienten. Die...…