Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Taltz Microsite
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

Onkologie

1046 Artikel
  • Fortgeschrittenes malignes Melanom

Adjuvante Immuntherapie mit Nivolumab: vielversprechende Langzeitergebnisse

melanom_hautkrebs
Nach vier Jahren waren gemäss aktueller Studiendaten über die Hälfte der Pa­tienten, welche eine adjuvante Behandlung mit dem anti-PD-1-Antikörper erhalten hatten, rezidivfrei. Dies ist eine weitere Bestätigung der Erfolgsbilanz dieser...…
header_cd8
Weiterlesen
  • 9 min
  • Nebenwirkungsmanagement

Immun-Checkpoint-Inhibitor assoziierte neurologische Nebenwirkungen

Immun-Checkpoint-Inhibitoren finden einen immer breiteren Einsatz in der Onkologie mit zum Teil durchbrechenden Erfolgen. Allerdings wird durch die Aktivierung der Immunsystems auch ein grosses Spektrum an Nebenwirkungen ausgelöst. Auch neurologische...…
CME-Test
blasenkrebs_istock-599146372
Weiterlesen
  • 6 min
  • Urothelkarzinom

Die Rolle der Checkpoint-Inhibitoren

Die Immuntherapie gewinnt auch in der Behandlung des Urothelkarzinoms zunehmend an Bedeutung. Insbesondere bei fortgeschrittenen Tumoren werden Checkpoint-Inhibitoren schon heute erfolgreich eingesetzt. Nun zeichnen sich potenzielle Anwendungsgebiete von Avelumab, Atezolizumab...…
aktinische_keratose
Weiterlesen
  • 15 min
  • Aktinische Keratosen

Prävention und Therapie – Empfehlungen der Leitlinie und künftige Entwicklungen

Die Prävalenz der aktuell an aktinischen Keratosen (AK) Erkrankten in der Bevölkerung steigt mit zunehmendem Alter. In Abhängigkeit von der UV-Belastung ist die Entwicklung von AK ab dem 40. Lebensjahr...…
CME-Test
eierstock_istock-488625288
Weiterlesen
  • 2 min
  • Fortgeschrittenes high-grade seröses Ovarialkarzinom

HRD+ Tumoren: Erster PARP-Inhibitor zur Firstline-Erhaltungstherapie zugelassen

Als erster und einziger PARP-Inhibitor wurde Olaparib kürzlich durch die swissmedic für die Erstlinien-Erhaltungstherapie bei Patientinnen mit fortgeschrittenem, HRD-positivem Ovarialkarzinom zugelassen. Die Zugabe von Olaparib zu Bevacizumab führte in der Zulassungsstudie...…
basalioma2
Weiterlesen
  • 4 min
  • Prävention von nicht-melanozytärem Hautkrebs (NMSC)

Nicotinamid – Blockbuster unter den zellprotektiven Substanzen

Bekanntlich gilt UV-Strahlenexposition als Hauptursache für nicht-melanozytären Hautkrebs, indem die DNA geschädigt und die Antitumorimmunität gehemmt wird. Dabei spielt eine Verringerung der intrazellulären ATP-Konzentration, der hauptsächlichen zellullären Energiequelle, eine wichtige...…
darmkrebs_istock-646161486
Weiterlesen
  • 4 min
  • BRAFV600E-mutiertes metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC)

Anhaltspunkt für Zusatznutzen der Zweifachblockade

Ein Expertenpanel sieht in der Zweifachblockade Encorafenib kombiniert mit Cetuximab einen beträchtlicher Zusatznutzen bei der Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms mit BRAFV600E-Mutation nach systemischer Vortherapie. So das Fazit einer aktuellen Nutzenbewertung....…
cll_leukaemie_istock-966964984
Weiterlesen
  • 5 min
  • Chronische lymphatische Leukämie

BTK-Inhibitoren und andere Hoffnungsträger

Die Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) unterliegt derzeit einem rasanten Wandel. Zunehmend wird die bisher gängige Chemoimmuntherapie durch gezieltere Behandlungsmethoden ersetzt. Neben neuen Wirkstoffen wie dem BTK-Inhibitor Acalabrutinib sind...…
arzt_besorgt_istock-1040931296
Weiterlesen
  • 6 min
  • Eine Reportage aus dem Leben

Der Arzt als Patient

Der Umgang mit oftmals schweren Erkrankungen ist das zentralste Element des Arztberufes. Dabei steht die eigene Vulnerabilität meist im Hintergrund. Doch was, wenn es einen selbst trifft? Wie beeinflusst die...…
nsclc_lungenkrebs_nicht_kleinzellig
Weiterlesen
  • 2 min
  • Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom mit EGRF-Mutation

Neue Zulassung für Osimertinib zur adjuvanten Therapie

Nach überzeugenden Resultaten der Phase-III-Studie ADAURA wurde die Indikation für Osimertinib in der Schweiz erweitert. So darf das Medikament nun auch zur adjuvanten Therapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit EGRF-Mutation...…
melanom_hautkrebs_485083156
Weiterlesen
  • 3 min
  • Hautkrebs: Epidemiologische Entwicklung

Markanter Inzidenzanstieg prognostiziert

Wie aus grossen Hautkrebsregistern und populationsbasierten Studien hervorgeht, gibt es in Europa und weltweit einen anhaltenden Trend zu einem Anstieg der Neuerkrankungen melanozytärer und nicht-melanozytärer Tumore. Insbesondere für Plattenepithelkarzinome (cSCC)...…

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 33 34 35 36 37 … 96 Weiter
Top Partner-Contents
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen 
  • 2
    Aktuelle und zukünftige Ansätze in der ­Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
  • 3
    Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen 
  • 4
    Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
  • 5
    Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.