Mammakarzinom Anästhesie hat keinen Einfluss auf das Rezidivrisiko Eine der grössten globalen Studien hat gezeigt, dass das Rezidivrisiko nach einer kurativen Brustkrebsoperation durch Regionalanästhesie gegenüber einer Vollnarkose mit Opioiden nicht reduziert werden konnte. Diese Ergebnisse widerlegen die Annahme,...…
Weiterlesen 8 min Lymphknotenschwellung Benigne Hyperplasie oder ernste Systemerkrankung? Eine Spurensuche… Periodisch auftretende, sehr schmerzhafte und umfassende Lymphknotenschwellungen können auch auf einen seltenen Morbus Castleman hindeuten. Bei der multizentrischen Form handelt es sich um eine ernstzunehmende Systemerkrankung, die nicht einfach zu...…
Weiterlesen 4 min Hämatologische Neoplasien Highlights und aktuelle Daten aus der Welt der Hämatologie In die Welt der Hämatologie tauchten Teilnehmer des ASH Ende 2019 ein. Die erfuhren aktuelle Studiendaten und Erkenntnisse u.a. rund um das Multiple Myelom, die CAR-T-Zelltherapie beim LBCL und die...…
Weiterlesen 14 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) Behandlungsstrategien beim metastasierten ALK-positiven und ROS1-positiven NSCLC Die Therapie des ALK-positiven bzw. ROS1-positiven NSCLC hat sich in den letzten Jahren mit der Verfügbarkeit verschiedener ALK- bzw. ROS1-Inhibitoren stark weiterentwickelt. In diesem CME werden die aktuellen ESMO-Guidelines und...…
Weiterlesen 4 min Hodgkin-Lymphom Aktuelle Therapieansätze im Überblick Der Morbus Hodgkin gehört zu den malignen Lymphomen und zeigt sich durch schmerzlose Lymphknotenschwellungen, die sehr häufig zunächst am Hals oder hinter dem Brustbein zu finden sind. Auch in fortgeschrittenen...…
Weiterlesen 11 min Hautkarzinome im Kopf-Hals-Bereich Tipps und Tricks für den chirurgischen Eingriff Im Vorfeld einer Rekonstruktion sollten die detektierten Hautveränderungen stets histologisch untersucht werden. Bei einem chirurgischen Eingriff gilt es Einiges zu beachten, wichtig ist auch das adäquate Instrumentarium und die Berücksichtigung...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion Modul: COVID-19 und onkologische Patienten Für den Umgang mit Tumorpatienten in der Corona-Krise gibt es keine evidenzbasierten Empfehlungen. Das Vorgehen basiert weltweit auf rationalen Überlegungen und Analogieschlüssen. Durch sorgfältige Beobachtungen und Informationsaustausch können wir täglich...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Mammakarzinom Studie zeigt: Start der Brustkrebsfrüherkennung hängt stark vom familiären Risiko ab Frauen mit familiärer Brustkrebsbelastung tragen ein deutlich höheres Erkrankungsrisiko – und das oft schon in jungen Jahren. Eine neue Studie zeigt, wie sich das individuelle Risiko präziser bestimmen lässt und...…
Weiterlesen 14 min Cholangio- und Gallenblasenkarzinom Tumore des biliären Systems – Was gibt es Neues? Tumore des biliären Systems wie das Cholangio- oder Gallenblasenkarzinom zählen zu den seltenen bösartigen Tumorentitäten, steigen allerdings stetig an. Manchmal kann eine kombinierte systemische und lokoregionäre Chemotherapie in Betracht kommen....…
Weiterlesen 2 min Chronisch myeloische Leukämie Auf lange Sicht: Erstlinientherapie mit TKI überzeugt durch Wirksamkeit Die chronisch myeloische Leukämie ist eine maligne Erkrankung des Knochenmarks, bei der zu viele weisse Blutkörperchen gebildet werden. Bei den meisten Patienten kann eine genetische Veränderung des Philadelphia-Chromosoms nachgewiesen werden....…
Weiterlesen 1 min Online-Fortbildung Swiss Oncology in Motion CME-Modul Chronische lymphatische Leukämie: Grundlagen, Genetik und Guidelines Prof. em. Dr. Richard Herrmann im Gespräch mit PD Dr. med. Jeroen S. Goede, Chefarzt Hämatologie, Leiter Zentrum für Lymphome und Leukämien, Kantonsspital Winterthur Video Teil 1/3: Grundlagen, Genetik und...… CME-Test