Vom Symptom zur Diagnose Eine interdisziplinäre Herausforderung Nicht immer können Diagnosen nach Erhebung der Anamnese, klinischer und laborchemischer Untersuchung sicher gestellt werden. Mitunter ist eine weiterführende bildgebende Abklärung erforderlich.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe:…
Weiterlesen 11 min Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mRCC) Individuelles Therapiemanagement verbessert den Behandlungserfolg Das immer bessere Verständnis der pathogenetischen Zusammenhänge des Nierenzellkarzinoms hat zur Entwicklung neuer Medikamente beigetragen. Diese greifen spezifisch in die VEGF, PDGF und mTOR-Signalwege ein. In den letzten Jahren wurden...…
Weiterlesen 3 min Mykosen Genitale Candidiasis: Diagnostik und Management Dermatosen im Genitalbereich sind für die Betroffenen sehr belastend. Welche Risikofaktoren sind bekannt und was ist der aktuelle Kenntnisstand bezüglich Therapie?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 7 min Thrombophilie Antiphospholid-Syndrom – ein Update Die systemische Autoimmunerkrankung APS (Antiphospholipid-Syndrom) ist vor allem durch thrombotische Manifestationen geprägt. Als erworbene Thrombophilie ist eine variable medikamentöse Thromboseprophylaxe indiziert.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 6 min Neuroendokrine Neoplasien Eine Entität im Wandel Neuroendokrine Neoplasien treten meist sporadisch auf und stammen häufig aus dem gastroenteropankreatischen Raum. In der Regel werden sie zufällig diagnostiziert, da sie häufig nicht funktional sind. Daher handelt es sich...…
Weiterlesen 1 min San Antonio Breast Cancer Symposium Hoffnung für Patientinnen mit HER2-positivem Mammakarzinom und invasiver Resterkrankung Kann bei Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs trotz Ausschöpfens gängiger Therapieoptionen keine Komplettremission erreicht werden, ist das Rezidivrisiko hoch. Ergebnisse einer offenen Phase-III-Studie mit Trastuzumab Emtansin schüren Hoffnung.... Dieser Inhalt ist…
Weiterlesen 9 min Krebs bei jungen Erwachsenen Zwischen Stuhl und Bank Die Therapie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die an Krebs erkranken, fällt in eine «Kompetenzlücke» zwischen der pädiatrischen Onkologie und der Erwachsenenonkologie. Die Patienten weisen ein hohes Risiko für Spätfolgen...…
Weiterlesen 4 min Hautkrebs Immuntherapie des malignen Melanom Über den aktuellen Stand bei der Kombinations-Immuntherapie, bei der adjuvanten Immuncheckpointblockade und beim Langzeitüberleben nach PD-1-Inhibitortherapie informierten Experten im Zuge zweier Satellitensymposien am Deutschen Hautkrebskongress.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 6 min Psychoonkologie Die Bedeutung zertifizierungsrelevanter Belastungsscreenings Psychoonkologischer Unterstützungsbedarf denkt sich nicht zwangsläufig mit der Belastung der Patienten. Ein sensibles und schrittweises Vorgehen ist daher angezeigt, um mögliche Ambivalenzen aufzudecken.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 5 min ASH in San Diego Zukunftsweisende Studiendaten zum diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphom Unter anderem wurden neue Befunde zur Therapie des diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphoms präsentiert. Die Phase-III-Studie FLYER verglich die Standardtherapie (6xR-CHOP) mit einer um zwei Chemotherapiezyklen reduzierten Behandlung. In einer weiteren Studie...…
Weiterlesen 6 min FOMF Innere Medizin Zürich Aktuelles zu Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Was sollte abgeklärt werden bei normabweichenden TSH-Werten? Liegt eine subklinische oder eine manifeste Schilddrüsenfehlfunktion vor? In welchen Fällen ist eine Antikörperbestimmung oder Szintigrafie erforderlich? Diese und andere Fragen rund um...…