Diabetes und Augenschäden «Augenschäden gehören zu den häufigsten Folgeerscheinungen bei Diabetikern» Die CARDIOVASC hat PD Dr. med. Dr. Daniel Barthelmes, Leitender Arzt an der Augenklinik am UniversitätsSpital Zürich, zum Thema der diabetischen Augenerkrankungen interviewt. Dabei ging es um das Risiko solcher...…
Weiterlesen 5 min Krumme Buchstaben, schlechtere Lesefähigkeit Die altersabhängige Makuladegeneration Die wichtigsten Risikofaktoren für eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sind das Alter und das Rauchen. Kardinalsymptome der AMD sind die Abnahme der Lesefähigkeit, Metamorphopsien sowie kleine Skotome. Eine völlige Erblindung ist...…
Weiterlesen 6 min Akuter Visusverlust Ein Leitsymptom unterschiedlicher Krankheitsbilder Der akute Visusverlust stellt in der Augenheilkunde ein Leitsymptom dar, welches auch in anderen Bereichen der Medizin diagnostisch wegweisend sein kann. Für den Patienten ist eine akute Sehminderung immer ein...…
Weiterlesen 4 min Beeinträchtigungen im Alter Multimorbidität und Komedikation fordern gute Therapiestrategie An den Medidays in Zürich wurden zwei Bereiche der Beeinträchtigungen im Alter vorgestellt: die Makuladegeneration und die Osteoporose. Im Mittelpunkt standen Diagnose und Therapie, wobei für die feuchte Makuladegeneration insbesondere...…
Weiterlesen 2 min Sehschwach oder blind? Sehbehinderung in der Schweiz häufiger als bisher angenommen Eine jetzt veröffentlichte Studie des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen SZB berechnet die aktuelle Zahl der blinden und sehbehinderten Menschen in der Schweiz auf über 300’000 Personen. Laut Dachverband ist...…