Neue S3-Leitlinie Lungenkarzinom Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern Die Behandlung des Lungenkarzinoms ist heute wesentlich differenzierter und auch komplizierter als noch vor zehn Jahren. Das ist nicht zuletzt auch der grossen Dynamik bei der Entwicklung neuer Therapieoptionen geschuldet,...…
Weiterlesen 2 min Aspergillose und Lungenfunktion Hoffnung auf neu entwickelte Therapieoptionen Aspergillus fumigatus ist ein häufig vorkommender Schimmelpilz, der bei einer guten Immunabwehr relativ harmlos ist. Bei Menschen, deren Immunsystem stark geschwächt ist – zum Beispiel nach Chemotherapien oder Knochenmarktransplantationen –,...…
Weiterlesen 15 min Asthma-Therapie Das leichte Asthma bronchiale Asthma bronchiale ist eine heterogene, multifaktorielle Erkrankung, die charakterisiert ist durch eine chronische Entzündung der Atemwege und eine bronchiale Hyperreagibilität. Nicht nur die Symptomatik, auch die Atemwegsobstruktion ist im zeitlichen...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Rauchentwöhnung Tabakerhitzer auf dem Prüfstand – erste Real-World-Erfahrungen Rauchen macht süchtig – das ist allgemein bekannt. Ebenso bekannt ist, dass eine Raucherentwöhnung alles andere als leicht ist. Inzwischen gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören. Auch...…
Weiterlesen 11 min Einfache Belastungstests in der Pneumologie 6-Minuten-Gehtest, Shuttle Walk Tests und Sit-To-Stand-Tests Regelmässige Belastungstests der körperlichen Fitness sollten bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenkrankheiten ebenso routinemässig durchgeführt werden wie die Überprüfung der Lungenfunktion. Als Grund für eine Belastungsuntersuchung können Indikationen wie...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Zystische Fibrose Therapie der Mukoviszidose Durch den Funktionsverlust des Cystic fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR)-Kanals kommt es bei Mukoviszidose zur Ausbildung eines hochviskösen Sekretes, das zu einer Verminderung der mukoziliären Clearance führt. Die Patienten berichten...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Diagnose und Klassifizierung COPD: Lancet-Kommission fordert neue Diagnosekriterien, Subtypen und Exazerbationsdefinition Die Lancet-Kommission unter der Leitung von Prof. Dr. Daiana Stolz stellt das bisherige Verständnis der COPD-Diagnose und -Behandlung grundlegend infrage. Neue Diagnosekriterien, eine differenzierte Klassifizierung in fünf Subtypen sowie eine...…
Weiterlesen 5 min Inhalationstherapie bei COPD Die Evolution der Devices Für die Mehrzahl der Patienten mit respiratorischen Erkrankungen ist die Inhalation die effektivste Behandlungsmethode. Verglichen mit systemischen Therapiewegen (oral, i.v., i.m., s.c.) bietet sie einen deutlichen Behandlungsvorteil, da sie den...…
Weiterlesen 4 min Präventionsstrategien Von Hautpflege bis Pollenbelastung: Was Kinder in den ersten Lebensjahren für Asthma anfällig macht Asthma im Kindesalter hat viele Gesichter – und oft beginnt es früher, als gedacht. Neue Studien aus Skandinavien zeigen, dass weder Hautpflege noch frühe Ernährung das Risiko maßgeblich senken, während...…
Weiterlesen 2 min Biologika bei CRSwNP Gleichermassen Chance und Herausforderung Für niedergelassene HNO-Ärzte bedeutet die Zulassung von Biologika bei der Indikation der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) einerseits eine Erweiterung der Behandlungsoptionen. Andererseits aber auch Unsicherheit z.B. hinsichtlich der...…
Weiterlesen 3 min Obstruktive Schlafapnoe Mit Maske oder Schiene zum besseren Schlaf Eine obstruktive Schlafapnoe beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen und ist zudem mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko verbunden. Die Indikation für eine Behandlung ergibt sich aus den auftretenden Symptomen. Diagnostische Hilfsmittel...…