Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV) Bestmögliche Serotypen-Abdeckung in jeweiliger Altersgruppe Die Krankheitslast von Pneumokokken-Infektionen ist am höchsten bei <5-jährigen Kindern und ≥65-jährigen Erwachsenen, sowie bei Vorliegen bestimmter Komorbiditäten und bei Immunsupprimierten. In der Schweiz kommt es jährlich zu etwa 1000...…
Weiterlesen 11 min Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung Welche Screening-Tools sind hilfreich? Angesichts der neuen und zumeist gut verträglichen Therapien verlängert sich die palliative Lebens- und Behandlungszeit onkologischer Patienten zunehmend. Es ist eine grosse Herausforderung, Patienten mit Bedarf an palliativer Unterstützung passgenau...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Patientenzentrierte Visite in der Medizin Die Versorgung auf den Patienten ausrichten Eine patientenzentrierte, auf die Patienten ausgerichtete Medizin, respektiert und integriert individuelle Präferenzen, Wertvorstellungen oder Bedürfnisse und hat in den letzten Jahren an Bedeutung in der Patientenbetreuung zugenommen. In der klinischen...… CME-Test
Weiterlesen 7 min Schutzimpfungen gegen virale Atemwegsinfekte Influenza, Covid-19 und RSV – Update 2025 Im Schweizer Impfplan 2025 wird gegen RSV eine passive Immunisierung von Säuglingen mit einem monoklonalen Antikörper oder eine Impfung von Schwangeren mit einem rekombinanten Impfstoff empfohlen. Auch für über 75-Jährige...…
Weiterlesen 6 min Suizid Umgang mit dem Trauma nach Suizidverlust: Was erleben Hinterbliebene als wirksam? Jährlich sind weltweit über 100 Millionen Menschen von einem Suizid in ihrem Umfeld betroffen. Hinterbliebene erfahren oft langanhaltendes, schwerwiegendes Trauma und haben ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen und eigene...…
Weiterlesen 43 min Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen Ritual, Party oder neue Therapie? Psychedelika und mehr: klinisch beleuchtet Psychedelika und angrenzende Wirkstoffklassen wie Entaktogene und Dissoziativa bewegen sich zwischen Ritual, Freizeitkultur und klinischer Anwendung, meist in unterschiedlichen Phasen der Erforschung. Sie werden in verschiedensten Formen, Dosen und Kontexten...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Darmkrebs Bewegung besser als Medikamente? Der Vortrag eines renommierten kanadischen Onkologen zu vielversprechenden Heilungsmöglichkeiten bei Darmkrebs durch Bewegungstherapie sorgte für Aufsehen auf der diesjährigen ASCO. Die im Rahmen dieses Vortrags vorgestellten Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten...…
Weiterlesen 5 min «Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe» (SHARE) Analyse zu Polypharmazie bei ≥65-Jährigen Bei der SHARE-Studie handelt es sich um eine internationale multidisziplinäre Längsschnittbefragung. Seit über 20 Jahren wurde die Panelbefragung ungefähr jedes zweite Jahr durchgeführt. In einer 2025 veröffentlichten Analyse wurden Daten...…
Weiterlesen 13 min Künstliche Intelligenz Dr. ChatGPT: Grosse Sprachmodelle im Klinikalltag Spätestens mit der öffentlichen Verfügbarkeit von ChatGPT 3.5 im Herbst 2022 ist die künstliche Intelligenz im Sinne grosser Sprachmodelle (large language models, LLMs) in aller Munde. Dabei geht oft etwas...… CME-Test
Weiterlesen 12 min Prävention im Fokus Darmkrebsvorsorge – ein Update Das kolorektale Karzinom stellt für die Gesellschaft eine relevante Krankheit dar: jeder zwanzigste Mensch in der Schweiz ist einmal im Leben davon betroffen. In der Schweiz treten jährlich etwa 4300...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Gehirngesundheit Neues vom Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033 Die hohe Last neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen macht eine nationale Strategie und eine enge disziplinübergreifende Zusammenarbeit unumgänglich. Der Swiss Brain Health Plan (SBHP) 2023–2033, eine umfassende Initiative zur Förderung der...…