Darmkrebsvorsorge Früherkennung erhöht Heilungschancen Experten empfehlen bei Patienten ab 50 Jahren ein Darmkrebsscreening durchzuführen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass strukturierte Vorsorgemassnahmen mit einer Reduktion der Mortalitätsraten einhergehen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass kolorektale Tumorerkrankungen...…
Weiterlesen 12 min Suizidprävention in der Hausarztpraxis Gehen Sie aktiv auf Gefährdete zu Suizidalität steht meistens im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen, vor allem mit Depressionen. Oftmals «verbirgt» sich Suizidalität hinter somatischen und anderen medizinischen Beschwerden. Ärzte in der medizinischen Grundversorgung nehmen häufig eine...…
Weiterlesen 12 min Quantitative sensorische Testung beim Neuropathischen Schmerz Umfassende Funktionsanalyse des somatosensorischen Nervensystems Schmerz ist eines der am schwierigsten zu erfassenden Symptome. Viele andere Krankheitszeichen, wie zum Beispiel Hauterscheinungen oder Lähmungen, sind sichtbar, tastbar und damit objektivierbar. Bei der Beurteilung von Schmerzen sind...…
Weiterlesen 6 min Pädiatrische Wunden Was gilt es in dieser Altersgruppe zu beachten? Pädiatrische Patienten sind eine sehr heterogene Patientengruppe. Wundauflagen müssen auf die Hautstruktur des betroffenen Kindes abgestimmt werden. Primär heilende Wunden sollte man vor mechanischer Reibung schützen. Das Potenzial der raschen...…
Weiterlesen 5 min Lumbale Rückenschmerzen «Yellow Flags» und «Red Flags» beachten! Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen und können gravierende wirtschaftliche und psychosoziale Auswirkungen haben. Oft ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner für Betroffene. Die richtige Einordnung der Symptome und das...…
Weiterlesen 2 min Digitalisierung Der Trend geht zur Telemedizin – nicht nur aufgrund von COVID-19 Die Digitalisierung in der ambulanten Gesundheitsversorgung gewinnt stetig an Bedeutung. Seit der COVID-19-Pandemie ist die Nachfrage nach telemedizinischen Angeboten zusätzlich stark gestiegen. Dennoch bestehen noch Limitationen, die nicht über Nacht...…
Weiterlesen 7 min Psychoonkologie Kommunikation ist der Schlüssel zur Adhärenz Nicht immer ist es die klinische Erfahrung das Arztes, die zählt. Die Patientenzufriedenheit und vor allem die Adhärenz hängen entscheidend vom Arzt-Patienten-Gespräch ab. Hier lassen sich Brücken schlagen.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Therapieempfehlungen zur Verbesserung von Mobilitätseinschränkungen Multiple Sklerose ist die häufigste Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Sie geht mit Seh- und Empfindungsstörungen sowie Einschränkungen der Koordinationsfähigkeit einher. Letztere äussern sich im Zusammenspiel aus Spastik, Fatigue und Gleichgewichtsproblemen...…
Weiterlesen 2 min Social Media Der richtige Umgang mit Online-Bewertungen Während Online-Bewertungen in der Gastronomie oder im Hotelgewerbe bereits Gang und Gäbe sind, stecken sie in der Medizin noch in den Kinderschuhen. Aktuell wird die Möglichkeit, seine Meinung über den...…
Weiterlesen 2 min Agenda Gesundheit2020 Qualitätsurteil: verbesserungswürdig Die Verbesserung der Qualität des Gesundheitswesens und die Förderung der Patientensicherheit gehören zu den wichtigsten Zielen der gesundheitspolitischen Agenda Gesundheit2020 des Bundesrats. Denn der nationale Qualitätsbericht des BAG brachte ans...…
Weiterlesen 14 min Schlaf-Wach-Störungen in der pneumologischen Praxis Geduld, Wissen und Hartnäckigkeit in der Therapie Insbesondere schlafbezogene Atmungsstörungen führen nicht nur zu Tagesschläfrigkeit oder Müdigkeit, sondern auch zu Insomnie und gelten als Auslöser von Parasomnien, epileptischen Anfällen und als Risikofaktor für kardiovaskuläre Krankheiten. Das Restless-Legs-Syndrom...…