Internetsucht Wenn die digitale Welt das reale Leben verdrängt Das Internet ist allgegenwärtig. Vor allem in der jüngeren Bevölkerung gibt es fast niemanden mehr, der keinen Zugang zur digitalen Welt hat. Inzwischen betrifft die Digitalisierung bereits nahezu alle Lebensbereiche....…
Weiterlesen 3 min Therapeutic Drug Monitoring Bei welchen Psychopharmaka sind Blutspiegel-Kontrollen sinnvoll? Die Bestimmung der Blutspiegel von Medikamenten ist bei einigen Psychopharmaka nicht nur obligat, sondern kann insgesamt sehr hilfreich sein, um eine effektive Therapie durchzuführen. Bei welchen Präparaten kann ein Therapeutic...…
Weiterlesen 9 min Schmerzpsychotherapie bei Rückenschmerzen Der Angst vor dem Schmerz entgegenwirken Schmerzpsychotherapie umfasst sowohl ein symptomorientiertes als auch problemorientiertes Vorgehen. Psychosoziale und arbeitsplatzbezogene Faktoren tragen zur Chronifizierung bei und müssen in der Therapie unbedingt berücksichtigt werden. Edukation ist eine wichtige Komponente...…
Weiterlesen 12 min Psychosoziale Aspekte der Therapie chronischer Wunden Oft gibt es Probleme im Arzt-Patienten-Verhältnis – von beiden Seiten Bei der Behandlung chronischer Wunden stösst man als Hausarzt häufig an seine Grenzen. Nicht zuletzt, weil die Interaktion mit den Betroffenen sich oft schwierig gestaltet. Ein interdisziplinäres, multiprofessionelles und transsektorales...…
Weiterlesen 3 min Subsyndromale Angststörungen Unruhe und Angst natürlich behandeln Die subsyndromale Angststörung hat grossen Einfluss auf die Lebensqualität und ist mit einem hohen Risiko an Komorbiditäten und einer geringen Spontanheilungsrate assoziiert. Um die Manifestation einer generalisierten Angststörung zu verhindern,...…
Weiterlesen 5 min Praxismanagement Optimiertes Patientengespräch stärkt Compliance Die kommunikative Kompetenz ist der Schlüssel zum Erfolg. Studien zufolge hängen die Patientenzufriedenheit und Compliance entscheidend vom Arzt-Patienten-Gespräch ab. Die kommunikativen Fähigkeiten spielen dabei in der Regel eine grössere Rolle,...…
Weiterlesen 9 min Gilles de la Tourette Syndrom Funktionelle Tics oder Tourette – der feine Unterschied Das Gilles de la Tourette Syndrom (GTS) zählt zu den häufigen neuropsychiatrischen Störungen. Sie ist überwiegend genetisch determiniert ist und es liegen neuroanatomische und neurophysiologische Auffälligkeiten zugrunde. Die Erkrankung ist...…
Weiterlesen 2 min Borderline-Syndrom In den Spiegel geschaut Ein Borderline-Syndrom betrifft nicht nur die Patienten alleine. Aber Partner und Familie leiden. Aktuelle Untersuchungen haben nun herausgefunden, dass die emotionale Überempfindlichkeit der Betroffenen mit einer erhöhten Aktivität spezifischer Spiegelneuronen...…
Weiterlesen 2 min Depression Nicht nur Liebe geht durch den Magen Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Forscher fanden nun heraus, dass nicht nur Antidepressiva zu einer Verbesserung der Symptome führen können, sondern auch Antibiotika. Darüber hinaus könnte das bei...…
Weiterlesen 15 min ADHS bei Frauen Ähnliche Prävalenz, aber oft spätere Diagnose ADHS kann gut behandelt werden. Für eine multimodale Therapie gibt es die besten Wirksamkeitsbelege. Die Diagnostik wird jedoch häufig durch eine breite Symptomvarianz erschwert. Neben weiteren Faktoren können auch hormonelle...…
Weiterlesen 8 min Multiple Sklerose Verhaltens-, Emotions- und kognitive Störungen: wichtig, aber oft unerkannt Neben den körperlichen Symptomen spielen vor allem Verhaltens-, Emotions- und kognitive Störungen die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von Patienten mit Multipler Sklerose. Diese müssen daher frühzeitig erkannt und therapiert werden.... Dieser…