Psoriasisbefall von Kopfhaut, Nägeln und palmoplantar Ausgezeichnete Langzeitdaten – IL23-Hemmer verbessert Symptome und Lebensqualität Psoriasis an gut sichtbaren Lokalisationen ist besonders stigmatisierend für die Patienten. Vor allem hinsichtlich schwerer Verlaufsformen gibt es einen hohen Bedarf an wirksamen und sicheren Therapieoptionen. Von denjenigen Biologika, welche...…
Weiterlesen 3 min Akute lumbale Rückenschmerzen Trotz Rückenbeschwerden aktiv bleiben Rückenschmerzen erfordern interdisziplinäre Lösungsansätze, dies ist auch ein Fazit des von der Schweizerischen Rheumaliga herausgegebenen Rückenreportes 2020. Die beste Wirksamkeit verspricht eine multimodale Bewältigungsstrategie aus Lebensstilmodifikation und schmerzlindernden Medikamenten. Bei...…
Weiterlesen 4 min Small Molecules Phosphodiesterase-4 als therapeutisches Target bei Psoriasis – ein Update Bereits seit mehreren Jahren eine etablierte Behandlungsoption bei mittelschwerer bis schwerer chronischer Plaque-Psoriasis und PsoriasisArthritis ist der orale PDE-4-Inhibitor Apremilast. Und in einer 2020 veröffentlichten Phase-IIb-Studie zeigte eine topische Anwendung...…
Weiterlesen 4 min Systemische Behandlung von Psoriasis Patientenadaptierte Wahl des geeigneten Biologikums ist entscheidend Die Auswahl der geeigneten Behandlungsoption unter der Vielzahl der verfügbaren antipsoriatischen Wirkstoffe zählt heutzutage zu den grössten Herausforderungen. Aus empirischen Untersuchungen geht hervor, dass das Therapieansprechen verschiedener Biologika in Abhängigkeit...…
Weiterlesen 4 min Psoriasistherapie bei pädiatrischen Patienten Neue Hoffnung für Kinder und Jugendliche mit Psoriasis Psoriasis bei Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt die Lebensqualität oft erheblich. Neue Studiendaten zeigen, dass Biologika wie Ixekizumab und Secukinumab nicht nur die Hautsymptome, sondern auch das psychische Wohlbefinden nachhaltig verbessern...…
Weiterlesen 21 min Rheuma und Krebs Auswirkungen einer Krebserkrankung auf die Rheumatherapie Immunmodulierende und immunsuppressive Therapien bei Krebspatienten können ein Fortschreiten oder Rezidiv der malignen Erkrankung begünstigen. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Substanzen hinsichtlich dieses Risikos. Neben der sorgfältigen Wahl des Wirkstoffes...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Rheumatoide Arthritis Zeitfenster für krankheitsmodifizierende Therapie nicht verpassen In den vergangenen Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Therapieerfolg entscheidend von einer frühzeitigen krankheitsmodifizierenden Therapie (DMARD) abhängt, durch welche die Krankheitsaktivität unter Kontrolle gebracht werden kann. Dies...…
Weiterlesen 5 min Antisynthetase-Syndrome Auf die Finger schauen Die Antisynthetase-Syndrome sind eine Untergruppe der idiopathischen inflammatorischen Myopathien und machen hier ca. 35–40% der Fälle aus. Rechtzeitig erkannt, ist die Langzeitprognose für Betroffene jedoch verhältnismässig gut. Eine Expertin erläuterte,...…
Weiterlesen 5 min Rheumatologie Schnellstens zum Termin Entzündlich-rheumatische Erkrankungen können ohne (ausreichende) Therapie potenziell schwere Gelenk- und Organschäden verursachen. Die Kapazität an spezialisierten Zentren und Fachärzten reicht bei Weiten nicht aus, um alle Patienten zeitnah zu behandeln....…
Weiterlesen 12 min Quantitative sensorische Testung beim Neuropathischen Schmerz Umfassende Funktionsanalyse des somatosensorischen Nervensystems Schmerz ist eines der am schwierigsten zu erfassenden Symptome. Viele andere Krankheitszeichen, wie zum Beispiel Hauterscheinungen oder Lähmungen, sind sichtbar, tastbar und damit objektivierbar. Bei der Beurteilung von Schmerzen sind...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungsstrategien, um die Progression aufzuhalten In den meisten Fällen verläuft die Multiple Sklerose schubförmig und kann im Laufe der Zeit in ein chronisch progredientes Stadium übergehen. Welches Therapiemanagement zum Einsatz kommt, hängt neben den individuellen Begebenheiten...…