Elektrolytstörung Hyponatriämie im ambulanten Setting Über die letzten beiden Jahrzehnte wurde die Evidenz immer klarer, dass auch eine relativ leichte Hyponatriämie ohne offensichtliche bzw. schwere Symptome klinisch relevant ist. Sie führt zu neurokognitiven Einschränkungen, zu...… CME-Test
Weiterlesen 11 min Palliativmedizinische Symptom- und Bedarfserfassung Welche Screening-Tools sind hilfreich? Angesichts der neuen und zumeist gut verträglichen Therapien verlängert sich die palliative Lebens- und Behandlungszeit onkologischer Patienten zunehmend. Es ist eine grosse Herausforderung, Patienten mit Bedarf an palliativer Unterstützung passgenau...… CME-Test
Weiterlesen 18 min Kopfschmerzbehandlung Die Therapie der Migräne Die Migräne ist einer der häufigsten neurologischen Erkrankungen mit einer globalen Prävalenz, die um 14–15% geschätzt wird. Die höchste Prävalenz liegt im Alter von 35–39 Jahren vor, und Frauen sind...… CME-Test
Weiterlesen 26 min Uveamelanom Entwicklung einer CAR-T-Zell-Therapie beim Aderhautmelanom T-Zellen, die durch die Expression eines chimären Antigenrezeptors (chimeric antigen receptor; CAR) mit einer Tumorspezifität ausgestattet werden, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie werden bereits vermehrt in der adoptiven Zelltherapie im...… CME-Test
Weiterlesen 25 min Adhärenz bei Zystischer Fibrose (CF) Techniken der motivierenden Gesprächsführung (MI) Wichtige Entwicklungen in der CF-Behandlung und bei den Managementstrategien haben zu einer Verbesserung des Gesundheitszustands von Menschen mit dieser Erkrankung geführt. Es ist weithin anerkannt, dass sich die Überlebenschancen verbessern,...… CME-Test
Weiterlesen 26 min Uveamelanom Entwicklung einer CAR-T-Zell-Therapie beim Aderhautmelanom T-Zellen, die durch die Expression eines chimären Antigenrezeptors (chimeric antigen receptor; CAR) mit einer Tumorspezifität ausgestattet werden, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie werden bereits vermehrt in der adoptiven Zelltherapie im...… CME-Test
Weiterlesen 10 min Shared Decision Making Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes Die partizipative Entscheidungsfindung (kurz: PEF; englisch: Shared Decision Making, SDM) hat sich in den letzten Dekaden als anzustrebende Form der Interaktion zwischen Arzt und Patient etabliert. Das Konzept begründet sich...… CME-Test
Weiterlesen 18 min AID-Systeme im Kindes- und Jugendalter Technik für alle? Typ-1-Diabetes gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Diagnose Typ-1-Diabetes stellt eine erhebliche Belastung für die Betroffenen und deren Familien dar – insbesondere im jungen Kindesalter. Durch...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Ästhetische Dermatologie Die paramediane Stirnlappenplastik bei vollschichtigen Defekten der Nase Unter den verschiedenen Operationsmethoden zur Rekonstruktion der Nase hat sich die paramediane Stirnlappenplastik insbesondere für grosse und vollschichtige Defekte an der Nase als Goldstandard erwiesen. Hierbei wird das Gewebe im...… CME-Test
Weiterlesen 9 min Elektrolytstörung Hyponatriämie im ambulanten Setting Über die letzten beiden Jahrzehnte wurde die Evidenz immer klarer, dass auch eine relativ leichte Hyponatriämie ohne offensichtliche bzw. schwere Symptome klinisch relevant ist. Sie führt zu neurokognitiven Einschränkungen, zu...… CME-Test
Weiterlesen 10 min Shared Decision Making Partizipative Entscheidungsfindung am Beispiel der Ernährungsweisen bei Typ-1-Diabetes Die partizipative Entscheidungsfindung (kurz: PEF; englisch: Shared Decision Making, SDM) hat sich in den letzten Dekaden als anzustrebende Form der Interaktion zwischen Arzt und Patient etabliert. Das Konzept begründet sich...… CME-Test