Schläfrigkeit im Strassenverkehr Anhalten, Kaffee trinken, kurz schlafen – und weiter geht’s 10–15% der Bevölkerung leiden an Tagesschläfrigkeit. Ursachen sind sozial bedingter Schlafentzug, Schichtarbeit oder Krankheiten wie Schlafapnoe-Syndrom, Narkolepsie und andere Hypersomnien, Restless-Legs-Syndrom, Parasomnien, Insomnien mit sekundärer Tagesschläfrigkeit oder Medikamenteneinnahme. Die Schläfrigkeit...…
Weiterlesen 7 min Langzeittherapie beim Restless-Legs-Syndrom Restless Legs sind häufig und bestehen meist lebenslang Das Restless-Legs-Syndrom ist eine häufige und meist chronische Erkrankung, deren Behandlung im Verlauf immer wieder angepasst werden muss. In den letzten Jahren sind Studien und Empfehlungen zur Langzeittherapie verfügbar geworden,...…
Weiterlesen 8 min Leistungssteigerung mit Psychopharmaka Cognitive Enhancement – ein kritischer Rückblick auf fünfzehn Jahre Forschung Die Idee, die geistige Leistungsfähigkeit gesunder Menschen mit Psychopharmaka zu verbessern, erhält nach wie vor viel Aufmerksamkeit. Das Hauptaugenmerk ruht dabei auf Psychostimulanzien, insbesondere Amphetamin, Methylphenidat und Modafinil. Der Konsum...…
Weiterlesen 4 min Kalzium- und Vitamin D3-Substitution Welche Patientengruppen profitieren? Für eine Kalzium-Substitution in der gesunden Allgemeinbevölkerung zur Primärprophylaxe der Osteoporose gibt es derzeit keine hinreichende Evidenz. Zwar wurde densitometrisch eine geringe Zunahme der Knochendichte gemessen, doch dürfte daraus kein...…
Weiterlesen 7 min Schwangerschaft und Geburt bei angeborenem Herzfehler Relevantes für die Praxis Trotz aller medizinischer Fortschritte sind korrigierte angeborene Herzfehler (AHF) nicht «geheilte» Herzfehler. Im Langzeitverlauf können trotz erfolgreicher Korrektur kardiovaskuläre Probleme wie z.B. Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz oder eine pulmonale Hypertonie auftreten. In...…
Weiterlesen 6 min Eine multidisziplinäre Herausforderung Nachsorge bei Erwachsenen mit angeborenem Herzfehler Geflickt ist nicht geheilt: Patienten mit angeborenen Herzfehlern haben ein hohes Risiko für Herzfehler-bedingte Komplikationen im Erwachsenenalter. Eine spezialisierte, strukturierte und interdisziplinäre Nachsorge kann das Risiko von Komplikationen mindern und...…
Weiterlesen 6 min Chinesische Medizin in der Hausarztpraxis Welche Patienten können von der TCM profitieren? Die Evidenz für Akupunktur bei Schmerzen ist in Metaanalysen breit abgestützt. Integrative Medizin, also die Zusammenarbeit von Komplementär- und Schulmedizin, wird das Modell der Zukunft sein. Die WHO hat eine...…
Weiterlesen 5 min Überlegungen zur Lasertherapie Ist die Lasermedizin eine eierlegende Wollmilchsau? Die Lasermedizin ist eine seriöse Ergänzung unseres Fachs und hat uns unzählige Therapieoptionen beschert, die wir früher nicht hatten. Sie bedarf einer seriösen Grundausbildung und regelmässigen Fortbildung. Hypes sind von...…
Weiterlesen 8 min Epilepsie Welche sportliche Betätigung ist möglich? Patienten mit Epilepsie sind im Vergleich zu Gesunden seltener sportlich aktiv, obwohl im Allgemeinen von einer Abnahme der Anfallshäufigkeit während moderater sportlicher Aktivität auszugehen ist. Eine Anfallsprovokation durch Sport ist...…
Weiterlesen 10 min Alternativmedizin und atopisches Ekzem Wissenschaftliche Datenlage zu den einzelnen Methoden Komplementärmedizinische Verfahren werden von vielen Betroffenen bei atopischem Ekzem angewendet, obwohl häufig keine wissenschaftlichen Daten existieren. Dies trifft in besonderem Masse auf die Homöopathie, die Behandlung mit Schüsslersalzen und die...…
Weiterlesen 6 min Tinnitus – Abklärung und Therapie für den Praktiker Tinnitus-Patienten anhören und ernst nehmen Es ist eine exakte Diagnostik inklusive Klassifizierung des Leidensdrucks durchzuführen. Man sollte «Spezialfälle» erkennen, die eine konkrete somatische Behandlung nach sich ziehen. Den Patienten über mögliche Ursachen und Entstehung aufklären...…