Behandlung von Verbrennungswunden Therapie abhängig von Ausmass, Lokalisation und Komorbidität Verbrennungstiefe und Verbrennungsfläche sowie Begleiterkrankungen und -verletzungen bestimmen die Indikation zur Verlegung in ein Schwerbrandverletztenzentrum. Verbrennungen bis Grad 2a werden konservativ behandelt. Dabei sind die Prinzipien der modernen feuchten Wundversorgung...…
Weiterlesen 9 min Fortbildungskurs Ästhetische Dermatologie Geht es um die Haut, kommt das chemische Peeling zum Zug Chemische Peelings werden schon seit Jahrhunderten zur Hautverjüngung angewandt. Wissenschaftlich beschäftigt man sich allerdings erst seit dem letzten Jahrhundert mit der Methode. Grundsätzlich unterscheidet man oberflächliche (Eindringtiefe von 0,06 mm), mitteltiefe...…
Weiterlesen 2 min Älteste ästhetische Methode bringt sehr gute Ergebnisse Revival des Chemical Peeling Chemical Peeling ist eine der ältesten ästhetischen Methoden und erlebt in der heutigen Zeit gerade ein Revival. Trotzdem es immer wieder Neuerungen auf dem Lasermarkt mit interessanten Geräten gibt, deren...…
Weiterlesen 5 min Haarpflegetrend «No Poo» Wie sinnvoll ist Haarewaschen ohne Shampoo? Die Methode «No Poo» (kurz für «No Shampoo») besteht darin, die Haare nicht mehr mit Shampoo, sondern mit Alternativen wie Haarwaschseife, Lavaerde, Backpulver, Essigspülungen oder Wasser zu reinigen. Daraus sollen...…
Weiterlesen 7 min Unterschiedliche Früh- und Spättherapie Parkinson-Patienten in der Hausarztpraxis Bei Verdacht auf ein Parkinson-Syndrom sollte der Patient zur Diagnosestellung und allenfalls Einleitung einer Therapie zu einem Neurologen zugewiesen werden. Bei jüngeren Patienten beginnt die dopaminerge Therapie mit Dopaminagonisten. Im...…
Weiterlesen 5 min Gerinnungstests Methoden der Wahl für die direkten oralen Antikoagulanzien DOAK beeinflussen Routinetests der Gerinnung in einem je nach Substanz, Zeitpunkt der Messung und verwendetem Testsystem unterschiedlichen Ausmass. Eine von den herkömmlichen Antikoagulanzien gewohnte Aussage über die Stärke der Antikoagulation...…
Weiterlesen 10 min Bänder-, Knorpel- und Meniskusrisse Sportverletzungen am Knie – Diagnostik und Therapie Bei der Abklärung von Knieverletzungen ist nach der klinischen Untersuchung das konventionelle Röntgen in zwei Ebenen der nächste Schritt. Ziel ist die Erfassung von allfälligen ossären Läsionen. Indikationen für ein...…
Weiterlesen 7 min Hilfreich bei Parkinson, Dystonien und Tremor Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen: Indikationen und Outcome Die tiefe Hirnstimulation (DBS) wird am breitesten bei Bewegungsstörungen angewendet (Morbus Parkinson, Dystonien, Tremor). Bei Morbus Parkinson sprechen diejenigen Symptome auf DBS an, die auch durch Levodopa verbessert werden. Die...…
Weiterlesen 6 min Erwerbslosigkeit und psychische Begleiterkrankungen Erwerbslosigkeit erzeugt Stress – wie kann der Hausarzt helfen? Die soziale Situation von Erwerbslosen zeichnet sich durch folgende Faktoren aus: Objektiv ist es der Wegfall der psychosozialen Funktionen der Arbeit zu nennen, subjektiv ist die Situation von der Einstellung...…
Weiterlesen 7 min Psychotische Störungen – Was kann der Hausarzt tun? Vom Vertrauensverhältnis profitieren und Patienten nachhaltig betreuen Die Diagnostik und Langzeitbehandlung von an Psychose erkrankten Menschen ist ohne Hausärzte nicht denkbar. Deren Tätigkeit ist zudem für die Entstigmatisierung des Krankheitsbildes – und der davon Betroffenen – entscheidend....…
Weiterlesen 12 min Disulfiram, Acamprosat, Naltrexon und Nalmefen Pharmakologische Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit Zur medikamentösen Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit stehen zurzeit in der Schweiz vier verschiedene Medikamente zur Verfügung, die generell eine gute Sicherheit und Verträglichkeit aufweisen. Trotz der hohen Prävalenz der Alkoholabhängigkeit in...…