Vorzeitige Wehen Wenn die Geburt zu früh beginnt Vorzeitige Wehen sind ein Hinweis auf eine drohende Frühgeburtlichkeit. Um eine Frühgeburt zu verhindern, sind verschiedene Massnahmen möglich, unter anderem die Tokolyse. In der Praxis ist es sinnvoll, Risikofaktoren für...…
Weiterlesen 10 min Harninkontinenz der Frau Ein Update für den Hausarzt Harninkontinenz ist eine der häufigsten Erkrankungen bei der Frau. So liegt die Prävalenz der Urininkontinenz bei Frauen zwischen 30 und 49 Jahren bei 17%, zwischen 60 und 79 Jahren bei...…
Weiterlesen 7 min Kontrazeption Guidelines und Praxisrealität Das Thema Kontrazeption ist auch in der Hausarztpraxis wichtig. Die bestehenden Guidelines zur hormonalen Kontrazeption bieten eine wichtige Orientierungshilfe. Bei der Umsetzung in der Praxis gilt es, vor allem allfällige...…
Weiterlesen 10 min Exzision, Bestrahlung oder topische Therapie? Diagnostik und Behandlung von Basalzellkarzinomen Das Basalzellkarzinom (BCC) ist der am häufigsten vorkommende Krebs der Welt. Verschiedene Faktoren und Tumoreigenschaften beeinflussen das Rezidivrisiko, weshalb man BCC in High- und Low-risk-BCC einteilt. Bei einer Behandlung ist...…
Weiterlesen 7 min Das benigne Prostatasyndrom Vor der Operation die medikamentösen Therapieoptionen ausschöpfen Das benigne Prostatasyndrom (BPS) ist bei älteren Männern einer der häufigsten Gründe für eine Arztkonsultation. Bei der Diagnostik sollten der Schweregrad der Symptome und der Leidensdruck des Patienten abgeklärt werden,...…
Weiterlesen 9 min Perspektive des Urologen Harnwegsinfekte: Diagnostik und Therapie bei Erwachsenen Die Behandlung von Harnwegsinfekten hängt davon ab, ob es sich um einen unkomplizierten oder komplizierten Infekt handelt. Deshalb sind eine sorgfältige Anamnese und Abklärung unumgänglich. Eine unkomplizierte Zystitis bei einer...…
Weiterlesen 5 min Wie weiter bei chronischen Wunden? Assessment, Verbände und adjuvante Therapie Chronische Wunden sind für den Grundversorger eine grosse Herausforderung. Gründe dafür sind die vielfältigen Ursachen von Wunden, der Wunsch des Patienten nach einem raschen Behandlungserfolg und nicht zuletzt der ökonomische...…
Weiterlesen 5 min Hirnschlagversorgung in der Schweiz Wo stehen wir heute? Nachdem sich die medizinische Wirksamkeit der Thrombolyse wissenschaftlich beweisen liess, wurden in den USA, Kanada, Australien und den meisten europäischen Ländern grosse Anstrengungen unternommen, um die Infrastruktur für eine möglichst...…
Weiterlesen 6 min Nachsorge nach Herz-OP und Intervention Welche Klappe muss wie antikoaguliert werden? Es gibt eine klare Evidenz für die orale Antikoagulation bei mechanischen Klappen. Individuelle Anpassungen des Ziel-INR sind jedoch teilweise nötig. Die zusätzliche Plättchenhemmung zur OAK wird zudem immer mehr zur...…
Weiterlesen 6 min Interventionen in der Angiologie Hinterm Horizont geht’s weiter… Die Katheter-gestützte Therapie von Gefässerkrankungen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Rapider technischer Fortschritt und grössere klinische Erfahrungen ermöglichen heute die Rekanalisation auch stark verkalkter und langstreckiger arterieller...…
Weiterlesen 7 min Onkologische Rehabilitation in der Schweiz Behandlungsschwerpunkte und Perspektiven Onkologische Rehabilitation ist eine spezialisierte, sich im Schweizer Gesundheitswesen etablierende Rehabilitationsform, die Patienten mit Tumorleiden die Chance bietet, Krebs und Therapiefolgen in ihrer bio-psycho-sozialen Dimension besser zu überwinden, und ihnen...…