Organdysfunktion Sepsis im Kindesalter – Früherkennung ist alles Sepsis wird definiert als lebensbedrohliche Organdysfunktion, hervorgerufen durch eine dysregulierte Immunantwort auf eine Infektion. Die Früherkennung ist im Kindesalter prognostisch von zentraler Bedeutung. Entscheidend ist die Erkennung von unspezifischen, aber...…
Weiterlesen 3 min Metaanalyse von über 100 Studien Bewegung und Psychotherapie am effektivsten gegen tumorassoziierte Fatigue Eine umfassende Metaanalyse zeigt: Körperliche Aktivität und psychologische Interventionen sind den medikamentösen Optionen bei tumorassoziierter Fatigue deutlich überlegen – und sollten als Erstlinientherapie empfohlen werden.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 4 min Chemotherapie-induzierte Neuropathie Krebs-Überlebende stürzen häufiger Stürze sind bei Krebs-Überlebenden bis zu einem Viertel häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Eine entscheidende Rolle scheinen Neuropathien zu spielen, ausgelöst durch Chemotherapien. Patienten kämpfen teils monate- oder gar jahrelang...…
Weiterlesen 4 min Verletzungen des Bewegungsapparats Beinwell alias Wallwurz alias Symphytum Beinwell oder Wallwurz ist eine uralte Arzneipflanze, die seit Jahrhunderten bei Verletzungen des Bewegungsapparates eingesetzt wird. Obwohl der Wirkungsmechanismus immer noch nicht geklärt ist, haben zahlreiche klinische Studien die Wirksamkeit...…
Weiterlesen 9 min Optionen in der Rezidivtherapie des Multiplen Myeloms Was kommt nach der Erstlinie? Faktoren wie Vorbehandlung, Alter, Leistungsfähigkeit und Komorbiditäten des Patienten bestimmen die Rezidivtherapie beim Multiplen Myelom. Standard sind Dreierkombinationen mit einem Proteasomen-Inhibitor und/oder einem IMID. Auch Antikörpertherapien nehmen einen wichtigen Stellenwert...…
Weiterlesen 4 min Krebs im Kindesalter Fortschritte der letzten Jahre kommen nicht bei allen an Früher Tod nach Krebsdiagnose im Kindesalter bleibt eine Herausforderung. Säuglinge, ethnische Minderheiten und soziökonomisch schlechter Gestellte haben höheres Risiko für frühen Tod. Die Gründe dafür sind weiter zu erforschen.... Dieser…
Weiterlesen 4 min Jahrestagung DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH in Stuttgart Update hepatozelluläres Karzinom – Neues aus der Systemtherapie Beim hepatozellulären Karzinom ist eine Zunahme der Inzidenz in Industriestaaten zu beobachten. HCC-Patienten haben mindestens zwei Erkrankungen, nämlich ein Karzinom sowie eine schwere Lebererkrankung. Die Interaktion dieser Erkrankungen beeinflusst Prognose...…
Weiterlesen 5 min ESMO 2017 in Madrid Dem Tumor den «Fluchtweg» versperren Umwälzungen in der Erstlinientherapie des nicht-kleinzelligen EGFR-mutierten Lungenkarzinoms stehen bevor. Mit der FLAURA-Studie präsentiert sich Osimertinib erstmals selbstbewusst als Behandlungsoption für therapienaive Patienten.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 6 min Therapie bei Erstdiagnose eines Multiplen Myeloms Behandlungsprotokolle im Zeitalter moderner Substanzen Wir befinden uns in der Ära neuer effizienter Substanzen gegen das Multiple Myelom. Dennoch bleibt die Hochdosischemotherapie mit anschliessender autologer Stammzelltransplantation ein wesentlicher Teil der Erstlinienbehandlung biologisch fitter Patienten.... Dieser…
Weiterlesen 5 min 26. EADV-Kongress in Genf Therapie der atopischen Dermatitis auf neuen Wegen Die Therapielandschaft des atopischen Ekzems wird neuerdings durch innovative Trends in der topischen und systemischen Behandlung belebt. Die US-Amerikaner sind den Europäern bei der Zulassung – wie so häufig –...…
Weiterlesen 4 min EHA-Kongress in Madrid Früheres Ansprechen übersetzt sich bei CML nicht in höhere Gesamtüberlebensrate Das Gesamtüberleben von Patienten mit chronisch myeloischer Leukämie lässt sich durch Optimierungen der Imatinib-Therapie nicht verändern. Dies, obwohl frühere Auswertungen durchaus einen Einfluss aufs Ansprechen nachweisen konnten.... Dieser Inhalt ist…