15. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie Hyperurikämie – nur Gicht oder auch kardiorenales Risiko? Erhöhte Harnsäure im Blut kann sich als Gicht manifestieren. Hyperurikämie wird daneben auch als eigenständiger kardiorenaler Risikofaktor untersucht. Am Zürcher Kardiologie-Review diskutierte man die Evidenzlage.... Dieser Inhalt ist nur für…
Weiterlesen 4 min Ingwer gegen Kinetosen Helfer auf Hoher See Ingwer auf Reisen: Bei Reaktionen des Organismus auf Bewegungseinflüsse ist Ingwer ein bewährtes Helferlein. Symptome der Reisekrankheit wie Übelkeit und Erbrechen lindert Ingwer nachweislich.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer…
Weiterlesen 7 min Perkutane Koronarintervention Wie nachbehandeln nach PCI? Art und Dauer der kombinierten antithrombotischen Therapie variieren. Entscheidend sind das klinische Setting (stabile KHK vs. ACS), die Notwendigkeit einer zusätzlichen Antikoagulation (z.B. Vorhofflimmern) sowie das patientenspezifische Blutungsrisiko. Eine Sekundärprävention...…
Weiterlesen 2 min Nikotinabhängigkeit Einfluss von «retrieval-extinction»-Training auf Rauchverhalten Raucher, die den Konsum aufgeben wollen, berichten oft von Craving. Eine Studie widmet sich der Frage, ob Retrieval-extinction-Training bei der Aufrechterhaltung von Abstinenz oder Reduzierung des Konsums helfen kann.... Dieser…
Weiterlesen 2 min Analyse von Spielsucht mittels Big-Data-Techniken Untersuchung von Online-Spielverhalten Erstmalig wurde in einer Studie das Online-Spielverhalten bei einem Pokeranbieter via Telekommunikationsanbieter schweizweit erfasst und ausgewertet.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind…
Weiterlesen 5 min Lebererkrankungen Möglichkeiten der Behandlung mit Mariendistel Pharmakologische und klinische Studien untermauern die Wirksamkeit von Mariendistelextrakten und Silymarin – ein Überblick über Erkrankungen und Wirksamkeitsstudien... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt…
Weiterlesen 1 min Unbehandelte Immunneuropathien Stellenwert der Sonografie Studie zur Evidenz für die hochauflösende Nervensonografie als kostengünstige und rasch durchführbare bildgebende Untersuchungsmethode zur Differenzierung von Immunneuropathien zu axonalen Neuropathien und ALS.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 5 min 123. Kongress der DGIM, Mannheim Gendermedizin Die Gendermedizin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im April 2017 in Mannheim zählten die Geschlechterunterschiede bei ausgewählten Erkrankungen zu den Schwerpunktthemen. ...…
Weiterlesen 3 min Akute lymphatische Leukämie Bispezifischer Antikörper bei stark vorbehandelten Patienten Blinatumomab bildet eine Brücke zwischen T-Zellen und Krebszellen. Der bispezifische Antikörper bewährt sich in einer neuen Phase III-Studie. In der Schweiz ist er seit 2016 für die B-Vorläufer-ALL zugelassen.... Dieser…
Weiterlesen 9 min Colon irritabile (Reizdarmsyndrom) Adäquates Vorgehen nach IBS-Subtyp Für das Reizdarmsyndrom stehen medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Typische Symptome müssen aber erst einmal erkannt und Alarmzeichen richtig gedeutet werden. Eine langfristige Arzt-Patienten-Beziehung ist bei dieser Erkrankung zentral....…
Weiterlesen 3 min Multiples Myelom Zulassung von Daratumumab in der Schweiz Mit Beginn diesen Jahres wurde in der Schweiz die erste gegen CD38 gerichtete aktive Immuntherapie bei therapierefraktärem Multiplem Myelom zugelassen. Massgeblich dafür verantwortlich sind die Daten der beiden Studien MMY2002...…