Vom Symptom zur Diagnose Fehlstatik der HWS mit funktioneller Dysphagie (Myogelosen) Bei einem Zervikalsyndrom kommt es zu Verspannungen und Verhärtungen im Bereich der Muskeln, was Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen zur Folge haben kann. Neben Kopfschmerzen, Schwindel und weiteren Befindlichkeitsstörungen können auch Schluckbeschwerden...…
Weiterlesen 1 min Die S1P-Rezeptor Modulation - Les modulateurs des récepteurs de S1P Erfahrung aus der Neurologie – Expériences en neurologie PD. Dr. med Robert Höpner teilt seine Erfahrungen mit Zeposia® zur Behandlung der Multiplen Sklerosis insbesondere in Hinblick auf die Sicherheit. PD. Dr. med. Robert Höpner partage son expérience avec...…
Weiterlesen 1 min «Gut meets brain» Ein Einblick in die Anwendung – Un aperçu de l’application Prof. Dr. med. Stephan Vavricka und PD Dr. med. Höpner diskutieren im Gespräch die Verwendung von Zeposia® in der Praxis bezogen auf Dosierung, Anwendung und Sicherheit. Prof. Dr. med. Stephan...…
Weiterlesen 6 min Kopfschmerzen Mit «Red Flags» zur Diagnose kommen Kopfschmerzen sind weltweit die zweithäufigste Schmerzursache [1]. Drei Milliarden Menschen sind jedes Jahr betroffen und oft bereitet die Diagnose der unterschiedlichen Kopfschmerzarten auch den Therapeuten Kopfschmerzen. Wie Sie dem Schmerz...…
Weiterlesen 5 min Parkinson-Therapie Studien zu α-Synuclein-bindenden Antikörpern enttäuschten Die Parkinson-Erkrankung ist eine chronisch fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, die durch ihre motorische Symptomatik unbehandelt schnell zu einer stark verminderten Lebensqualität führen kann. Derzeit gibt es nur Therapien zur Verbesserung der...…
Weiterlesen 4 min Kein Stent bei Schlaganfall und intrakranieller Stenose? Neue Daten rechtfertigen nicht den generellen Ausschluss TIA- und Schlaganfallpatienten mit fortgeschrittenen intrakraniellen Stenosen sollten generell nicht gestentet werden – so eine Entscheidung des G-BA aus dem Jahr 2016. Eine aktuelle randomisierte Studie [1] zeigt: Klinisch stabile...…
Weiterlesen 1 min Neuroregeneration bei Multipler Sklerose Beteiligte Zellen und unterstützendes Medikament identifiziert Die Regeneration im ZNS ist ein seltenes Ereignis und stark auf den Ersatz sogenannter oligodendroglialer Zellen und ihrer elektrisch isolierenden Elemente der Axonen, Myelinscheiden genannt, beschränkt. Dies gilt auch für...…
Weiterlesen 2 min eHealth-Anwendungen in der Dermatologie Scoping Review identifiziert Barrieren und Fazilitatoren Im Zeitalter der Digitalisierung gewinnt der Einsatz neuer Technologien auch in der Dermatologie zunehmend an Bedeutung. Ein Team des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen vom Universitätsklinikum...…
Weiterlesen 3 min Hepatitis-C-Therapie Hepcare – mit strukturiertem Vorgehen zum Behandlungserfolg Hausärzte spielen eine Schlüsselrolle bei der Elimination von Hepatitis. Die heute verfügbaren Hepatitis-C-Therapien sind unkompliziert und können seit Anfang dieses Jahres auch in der Hausarztpraxis verschrieben werden. Viele Hausärzte schätzen...…
Weiterlesen 1 min Aus der Klinik - De la clinique Fallberichte aus Deutschland -Rapports de cas d’Allemagne Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth stellt zwei Patientenfälle mit Zeposia® aus seiner Praxis vor: Einen jungen Patienten bei dem viele Therapien bereits fehlschlugen und eine Patientin, bei der Zeposia® direkt...…
Weiterlesen 2 min Herzinsuffizienz Neuartiger Ansatz führt zur Verbesserung der myokardialen und vaskulären Funktion 2021 hat die Task Force für Herzinsuffizienz-Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie neue Leitlinien veröffentlicht, in denen erstmalig Herzinsuffizienzverschlechterung erwähnt werden und die Dringlichkeit einer schnelleren Einführung von Basistherapien betont...…