Fallbericht Anuläres elastolytisches Riesenzellgranulom Histopathologisch kennzeichnend für diese seltene granulomatöse Erkrankung sind Infiltrate aus Histiozyten, zahlreichen mehrkernigen Riesenzellen und wenigen Lymphozyten in der oberen Dermis. Der vorliegende Fall unterstreicht den Stellenwert der Biopsie und...…
Weiterlesen 1 min Seelsorge im Gesundheitswesen Berufsverband gegründet Um die Zukunft des Seelsorgeberufs im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten, schliessen sich die Vereinigungen der katholischen und der evangelischen Seelsorge in der deutschsprachigen Schweiz zum Berufsverband Seelsorge im Gesundheitswesen zusammen. Ziel...…
Weiterlesen 10 min Chemo im Hospiz? Systemtherapien des metastasierten NSCLC bei schlechtem Allgemeinzustand Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist die Krebserkrankung mit der weltweit höchsten Mortalität, wobei zwei Drittel der Erkrankungen erst im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium entdeckt werden. Leider sind Empfehlungen für...… CME-Test
Weiterlesen 6 min Verdacht auf akute Hepatitis Stufendiagnostik bei erhöhten Leberwerten empfohlen Erhöhte Leberwerte sind auch in der Hausarztpraxis ein häufiges Problem – sei es als Zufallsbefund oder als Ergebnis einer Abklärung von Beschwerden. Schon hinter einer leichten Erhöhung der klassischen Leberwerte wie...…
Weiterlesen 4 min Chronisch spontane Urtikaria (csU) Studie zum Nachweis mastzell-aktivierender IgE-Autoantigen-Immunkomplexe Die Pathogenese der chronisch-spontanen Urtikaria ist sehr komplex. Bei einer Subpopulation von betroffenen Patienten spielt die Aktivierung von Mastzellen durch IgE eine entscheidende Rolle. Die Frage wie Autoallergene mit IgE...…
Weiterlesen 2 min Multiple Sklerose Glatirameracetat jetzt auch für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen Glatirameracetat 20 mg/ml und 40 mg/ml, das für die Behandlung schubförmiger Formen von Multipler Sklerose (RMS) in Europa indiziert ist, hat seine Fachinformation aktualisiert. Das Produkt ist nun für die...…
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2-Diabetes (2022) Modul 1: Mit der richtigen Therapie die Nieren schützen Modernes Diabetes-Management schützt auch die Nieren. Prof. Roger Lehmann vom Universitätsspital Zürich erläuterte im Live-Webinar am 16. Juni anhand von aktuellen Studiendaten, mit welchen Therapien das am besten gelingt. Hier...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Darmkrebsvorsorge bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Virtuelle Chromoendoskopie ohne Zusatznutzen Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, die sich Koloskopien zur Überwachung unterziehen, senken das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu versterben, signifikant. Als Standard gilt noch immer die Weisslicht-Videoendoskopie...…
Weiterlesen 3 min Psoriasis-Arthritis 5-Jahres-Langzeitdaten zu Apremilast sind überzeugend Viele Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) leiden an chronischen Beschwerden und benötigen eine dauerhafte Linderung ihrer Symptome. Zwei gepoolte Analysen basierend auf Daten des PALACE-Studienprogramms zeigen, dass Wirksamkeit und Sicherheit des...…
Weiterlesen 2 min Empfehlungen der DGRh Rheuma-Therapie vor Operationen nur kurz unterbrechen Das erhöhte Infektionsrisiko nach chirurgischen Eingriffen macht bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen eine vorübergehende Anpassung der antientzündlichen Basistherapie erforderlich. Die Medikationspausen können aufgrund neuer Studienergebnisse jedoch verkürzt werden, wobei für...…
Weiterlesen 8 min Vulva- und Vaginalkarzinom Update: Präkanzerosen, Einteilung und Therapie Während das Vaginalkarzinom eine Rarität darstellt, haben die Fälle von Vulvakrebs in den letzten 20 Jahren weltweit deutlich zugenommen. Es handelt sich um das Karzinom der Frau, dessen Inzidenz am...…