Ischämischer Schlaganfall «Time is brain» – Leitlinienempfehlungen zur Akuttherapie Weltweit zählen Schlaganfälle zu den häufigsten Mortalitäts- und Morbiditätsursachen. In einer Neuauflage der S2e-Leitlinie zur Akuttherapie ischämischer Insulte werden Empfehlungen zum richtigen Vorgehen auch in speziellen Situationen abgegeben. Neu sind...…
Weiterlesen 2 min Neoadjuvante Behandlung mit T-VEC Präoperative Immuntherapie verbessert Prognose beim metastasierten Melanom In einer Studie unter Beteiligung von Dermatologen des Universitätsspitals Zürich konnte gezeigt werden, dass eine präoperative Immuntherapie bei Melanompatienten die Wahrscheinlichkeit für das Überleben und für ein längeres rezidivfreies Intervall...…
Weiterlesen 3 min Darmkeime und Rheuma Wie das Mikrobiom die Krankheitsneigung beeinflusst Der menschliche Darm beherbergt ein ganzes Ökosystem von Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroorganismen. Mit bis zu zwei Kilogramm Gewicht ist diese Lebensgemeinschaft quasi ein Organ im Organ – und...…
Weiterlesen 3 min Rosazea: neue S2k-Leitlinie Phänotypbasierte Einteilung für Diagnostik und Therapie Die Rosazea wird von Patienten als störend empfunden und kann zu Stigmatisierung führen. Die neu erschienene S2k-Leitlinie erläutert die symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen, erklärt wie die Rosazea von anderen Dermatosen,...…
Weiterlesen 4 min Thrombozytopenie Neuer Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist verfügbar Avatrombopag ist eine wirksame und sichere Zweitlinienbehandlung für erwachsene Patienten mit chronischer Immunthrombozytopenie (ITP). Ausserdem kann dieser Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist bei Erwachsenen mit einer chronischen Lebererkrankung im Vorfeld eines invasiven Eingriffs eingesetzt...…
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2-Diabetes (2022) Modul 2: Die Therapietreue wirkungsvoll unterstützen Die moderne Therapie des Typ-2-Diabetes bringt den Patienten viele Vorteile – doch nur, wenn sie befolgt wird. Doktor Bá Thanh-Trúc Ngô von Centramed Liestal zeigte in ihrem Live-Webinar vom 8....… CME-Test
Weiterlesen 9 min Morbus Castleman Wann ist eine Lymphknotenschwellung ernst zu nehmen? Periodisch auftretende, sehr schmerzhafte und umfassende Lymphknotenschwellungen können auch auf einen seltenen Morbus Castleman hindeuten. Die seltene Erkrankung wird unterschieden in den unizentrischen Morbus Castleman (UCD) und multizentrische Formen. Bei...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Fortbildungsserie zum Typ-2-Diabetes (2022) Modul 3: Multifaktorielle Therapie ist der Schlüssel Alle kardio-renalen Risikofaktoren anzugehen, lohnt sich. Prof. Isabella Sudano vom Universitätsspital Zürich zeigte in ihrem Live-Webinar vom 27. Oktober 2022, wie essenziell es ist, Herz und Nieren von Diabetes-Patienten wirksam...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Atopisches Ekzem Konsequente Basispflege nach dem Soak-and-Seal-Prinzip Eine regelmässig durchgeführte Basispflege ist unabhängig vom Schweregrad der Neurodermitis eine wichtige leitliniengestützte Komponente der Behandlung. Neben einer Regeneration der gestörten Barrierefunktion der Haut werden Xerosis cutis und Juckreiz reduziert....…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Verbesserung der Lebensqualität als Ziel einer effektiven Behandlung Eine effektive Behandlung der Multiplen Sklerose geht deutlich über die reinen MRT-Befunde oder Blutwerte hinaus. Mindestens ebenso wichtig für die Betroffenen ist das körperliche und geistige Wohlbefinden. Daher nehmen immer mehr...…
Weiterlesen 3 min Reizdarmsyndrom Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom: Evidenzbasierte Wirksamkeit im indirekten Vergleich bestätigt Pfefferminzöl überzeugt in einer grossen Netzwerk-Metaanalyse zur Behandlung des Reizdarmsyndroms: Es zeigt eine hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit – und schneidet im indirekten Vergleich besser ab als viele andere eingesetzte...…