Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
  • Fachbereiche
    • Allergologie und klinische Immunologie
    • Allgemeine und Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Angiologie
    • Chirurgie
    • Dermatologie und Venerologie
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Ernährung
    • Gastroenterologie und Hepatologie
    • Genetik
    • Geriatrie
    • Gynäkologie
    • Hämatologie
    • Infektiologie
    • Kardiologie
    • Nephrologie
    • Neurologie
    • Notfall- und Intensivmedizin
    • Nuklearmedizin
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • ORL
    • Orthopädie
    • Pädiatrie
    • Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmazeutische Medizin
    • Phlebologie
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Pneumologie
    • Prävention und Gesundheitswesen
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    • Rechtsmedizin
    • Rheumatologie
    • Sportmedizin
    • Traumatologie und Unfallchirurgie
    • Tropen- und Reisemedizin
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
  • Login
  • Register
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
    • Français
    • Italiano
    • Português
    • Español
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Français
  • Italiano
  • Português
  • Español
Abonnieren
Medizinonline Medizinonline
Medizinonline Medizinonline
  • Aktuelles
    • News
    • Markt & Medizin
  • Patienten
    • Krankheitsbilder
    • Diagnostik
    • Therapie
    • Services
  • Partner-Content
    • Dermatologie
      • Atopische Dermatitis und Psoriasis News
      • Dermatology News
    • Diabetes
      • Dia-Month Club – Typ 2 Diabetes
      • Diabetes in Motion
      • Diabetes Podcasts
    • Gastroenterologie
      • IBD matters
      • Forum Gastroenterologie
      • Ozanimod: Colitis Ulcerosa
      • Reflux Update
    • Immunologie
      • Primäre Immundefizienz – Erfahrungsaustausch
    • Impfen
      • Herpes Zoster
    • Infektiologie
    • Neurologie
      • EXPERT ULTRASCHALL: Einführung in die ultraschallgesteuerte Injektion
      • MS News
      • MS Therapie im Wandel
    • Onkologie
      • Swiss Oncology in Motion
      • Optimale Behandlungsoptionen für Hochrisiko-HR+, HER2- EBC- Patientinnen#
    • Orthopädie
      • Osteoporose in motion
    • Phytotherapie
      • Podcast-Reihe
      • Phytotherapie fürs Gehirn: Live Event
    • Pneumologie
      • Adhärenz bei zystischer Fibrose (CF)
      • RSV
    • Praxismanagement
      • Aargauische Kantonalbank
      • Claraspital
    • Psychiatrie
      • Alterspsychiatrie
      • Schizophrenie
    • Rheumatologie
      • Taltz Microsite
  • Fachbereiche
    • Fachbereiche 1-13
      • Allergologie und klinische Immunologie
      • Allgemeine und Innere Medizin
      • Anästhesiologie
      • Angiologie
      • Chirurgie
      • Dermatologie und Venerologie
      • Endokrinologie und Diabetologie
      • Ernährung
      • Gastroenterologie und Hepatologie
      • Genetik
      • Geriatrie
      • Gynäkologie
      • Hämatologie
    • Fachbereiche 14-26
      • Infektiologie
      • Kardiologie
      • Nephrologie
      • Neurologie
      • Notfall- und Intensivmedizin
      • Nuklearmedizin
      • Onkologie
      • Ophthalmologie
      • ORL
      • Orthopädie
      • Pädiatrie
      • Pharmakologie und Toxikologie
      • Pharmazeutische Medizin
    • Fachbereiche 26-38
      • Phlebologie
      • Physikalische Medizin und Rehabilitation
      • Phytotherapie
      • Pneumologie
      • Prävention und Gesundheitswesen
      • Psychiatrie und Psychotherapie
      • Radiologie
      • Rechtsmedizin
      • Rheumatologie
      • Sportmedizin
      • Traumatologie und Unfallchirurgie
      • Tropen- und Reisemedizin
      • Urologie
      • Zahnmedizin
  • CME & Kongresse
    • CME-Fortbildung
    • SWISS MEDICINE in MOTION
    • SWISS ONCOLOGY in MOTION
    • Kongressberichte
    • Kongresskalender
  • Praxis
    • Noctimed
    • Praxismanagement
    • Jobs
    • Interviews
Login

Sie haben noch keinen Account? Registrieren

RX

5466 Artikel
  • Ginkgo-Spezialextrakt

Linderung des Tinnitus partiell vermittelt über Verringerung neuropsychiatrischer Symptome

ohr_istock-1346123941
Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Tinnituszentrums der Charité-Universitätsmedizin Berlin (D) konnte in einer Mediationsanalyse zeigen, dass ­Tinnitus-Patienten von der Behandlung mit einem hochwertigen Ginkgo-biloba-Extrakt profitieren, wobei die Wirksamkeit teilweise über...…
leber-haemosiderose_istock-1346440836
Weiterlesen
  • 10 min
  • Eisenüberladung

Pathophysiologie und Klinik

Eine Eisenüberladung ist eine unvermeidliche und potenziell lebensbedrohliche Folge multipler Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten. Da die klinischen Manifestationen unspezifisch sind und sich in der Regel langsam entwickeln, wird diese Komplikation häufig...…
CME-Test
niere_istock-650717506
Weiterlesen
  • 4 min
  • Typ-2-Diabetes und chronische Niereninsuffizienz (CKD)

Dapagliflozin: Risikoreduktion auch bei stark erhöhter Albuminausscheidung

Rund die Hälfte aller Diabetiker entwickelt eine chronische Nierenerkrankung. Es hat sich gezeigt, dass SGLT-2-Hemmer nicht nur den Glukosestoffwechsel günstig beeinflussen, ­sondern auch Herz und Nieren schützen. Der nephroprotektive Benefit...…
lunge_istock-1090820390
Weiterlesen
  • 3 min
  • Murines Coronavirus (MCoV)

Bakterielles Immunstimulans erhöht Aktivität der Makrophagen im Lungengewebe

Die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte mithilfe oral eingenommener ­Bakterienextrakte kann beim Menschen zur Bekämpfung von Atemwegs­­infekten beitragen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden die zugrun­de­liegen­den Wirkmechanismen dieses immunologischen Benefits anhand des...…
lupus_syndrom
Weiterlesen
  • 4 min
  • Autoimmunerkrankungen der Haut

Diagnostik und Monitoring des kutanen Lupus erythematodes (CLE)

Kutane Symptome zählen neben artikulärem Befall zu den am häufigsten vorkommenden Organbeteiligungen eines Systemischen Lupus erythematodes (SLE). Labordiagnostisch sind neben positivem ANA-Befund weitere Antikörper hinweisend. Wird bei Patienten ein CLE...…
kind_seifenblasen
Weiterlesen
  • 14 min
  • Pädiatrische Pneumologie

Aufwachsen nach Lungentransplantation

Die Lungentransplantation (Lutx) stellt auch im Kindes- und Jugendalter eine etablierte Therapieoption dar, wenn trotz Ausschöpfung aller verfügbaren therapeutischen Massnahmen eine schwere Krankheit fortschreitet, die Lebensqualität dadurch in erheblichem Masse...…
CME-Test
hals_krebs_kehlkopf_istock-1130880428
Weiterlesen
  • 19 min
  • Kopf-Hals-Tumoren

Neue Therapien

Tumoren im Kopf-Hals-Bereich waren 2018 die siebthäufigste Krebserkrankung weltweit. Zu den wichtigsten Risikofaktoren gehören Nikotin- und Alkoholkonsum. Die Prognose und die multimodalen Therapieoptionen für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren variieren je nach...…
CME-Test
istock-855597388
Weiterlesen
  • 1 min
  • SGAD

13th SFMAD der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD)

«Innovative Therapiekonzepte bei Angst und Depression» sind das Hauptthema des diesjährigen 13th SFMAD der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) am 5. Mai 2022 in Zürich. Der beliebte Crashkurs...…
lunge_corona_istock-1206775760
Weiterlesen
  • 5 min
  • Untere Atemwegsinfektionen

Ambulant erworbene Pneumonie in Covid-Zeiten – «Tour d’horizon»

Pneumonie-Diagnose und Triage ist alles andere als trivial, vor allem nicht im Kontext der aktuellen Covid-Pandemie. Als Grundlage für die Entscheidung, welche Patienten im ambulanten Setting betreut werden können, ist...…
pseudomonas_arg_istock-92187427
Weiterlesen
  • 2 min
  • COPD-Therapie

Erhöhte Pseudomonas-Gefahr durch ICS

Bei COPD-Patienten kommen inhalative Kortikosteroide (ICS) regelmässig zum Einsatz. Dass dies mit einem erhöhten Risiko für Lungenentzündungen einhergeht, ist bekannt. Wie steht es jedoch um die Gefahr einer Pseudomonas-aeruginosa-Infektion? Dieser Frage...…
blutgerinnsel_istock-1297034329
Weiterlesen
  • 3 min
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Neue Studiendaten zur Primärprophylaxe mit ASS: Nutzen und Risiken sorgfältig abwägen

Für die Sekundärprävention von kardiovaskulären Ereignissen ist Acetylsalicylsäure (ASS) seit langem etabliert. Hingegen wird die ASS-Gabe für die Primärprävention kontrovers diskutiert. Während die europäische Fachwelt eher ­davon abrät, sehen US-amerikanische...…

Seitennummerierung der Beiträge

Zurück 1 … 156 157 158 159 160 … 497 Weiter
Top Partner-Contents
Top CME-Fortbildungen
  • 1
    Hürden der Schmerzbehandlung bei autistischen Patient*innen 
  • 2
    Aktuelle und zukünftige Ansätze in der ­Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
  • 3
    Therapie der Komorbiditäten bei älteren Menschen 
  • 4
    Neue Nomenklatur für die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung
  • 5
    Kommunikation als Schlüssel zur Therapieadhärenz

Newsletter

Melden Sie sich an und bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren
Medizinonline
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.