Wundmanagement im Fokus Chronische Ulcera: eHealth in der integrierten Wundversorgung Die Behandlung chronischer Wunden gehört zum Praxisalltag. Häufig handelt es sich bei den Betroffenen um multimorbide Patienten, bei welchen sowohl eine kausale als auch eine symptomatische Behandlung erforderlich ist. Der...…
Weiterlesen 3 min Statistik in 5 Minuten Phase I, II oder III? Interventionelle klinische Studien können in Phase I, II und III eingeteilt werden. So weit, so gut. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Hier ein kurzer Refresher für all jene, die...…
Weiterlesen 1 min Fallbericht: Primäre Immundefizienz bei Erwachsenen Rezidivierende Infekte: Wann ist an eine Immundefizienz zu denken? Nicht immer werden Immundefizienzen bereits im Kindesalter diagnostiziert. Bei klassischen Warnzeichen wie wiederkehrenden und schwer behandelbaren Infekten sollte man darum auch bei Erwachsenen nicht auf die Familienanamnese und ausführliche klinische...…
Weiterlesen 2 min Typ-2-Diabetes und NAFLD Grosser Taillenumfang erhöht Risiko für schwere Leberschädigungen Aktuelle Studiendaten weisen auf einen Zusammenhang hin zwischen dem Taillenumfang und dem Fortschreiten der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Bei NAFLD sammelt sich Fett in der Leber an,...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes und Übergewicht Semaglutid gegen Übergewicht: Neue Studien bestätigen deutliche und nachhaltige Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes Mit Semaglutid steht ein hochwirksames Medikament zur Verfügung, das bei übergewichtigen Menschen mit oder ohne Typ-2-Diabetes eine signifikante und dauerhafte Gewichtsreduktion ermöglicht – und damit weit mehr erreicht als herkömmliche...…
Weiterlesen 7 min Therapie bei Rückenschmerz Den Schmerzkreislauf durchbrechen Eine effektive Methode, mit der Rückenschmerzen zuverlässig und schnell gelindert werden können, ist die Infiltration. Ohne operativen Eingriff lässt sich dadurch die Beweglichkeit und Schmerzfreiheit des Patienten wiederherstellen und es...…
Weiterlesen 1 min Fallbericht: Primäre Immundefizienz beim Kind Wiederkehrende Mikroabszesse – Ein Hinweis auf Immunschwäche? Wenn Kinder mit zunehmendem Alter wiederholt an starken Infektionen oder übermässigen Entzündungsreaktionen leiden, aber Antibiotikabehandlungen keine oder nur kurzfristige Linderung der Krankheitssymptome erreichen, beginnt die Suche nach der Ursache.... Dieser…
Weiterlesen 4 min Medikamente gegen Covid-19 Therapie-Arsenal erweitert sich laufend Die monoklonalen Antikörper Casirivimab/Imdevimab und Sotrovimab erhielten im vergangenen Dezember bzw. diesen Januar eine Swissmedic-Zulassung. Demnächst soll in der Schweiz ein weiteres vielversprechendes Arzneimittel für die Behandlung von Covid-19-Patienten auf...…
Weiterlesen 8 min Arzneimittelinteraktionen Was der Hausarzt wissen muss Patienten würden den Titel dieses Beitrags verbindlicher formulieren: Schützen meine Ärzte mich sicher vor vermeidbaren Risiken durch ungeeignete Kombination von Arzneimitteln? Dies verdeutlicht den zu erfüllenden Standard, der über die...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase Therapie im Wandel Trotz Pandemie fand der diesjährige Swiss Oncology and Hematology Congress (SOHC) in einer Face-to-Face Veranstaltung statt – mit über 1300 Teilnehmern. Auch das metastasierte Urothelkarzinom der Harnblase stand im Fokus....…
Weiterlesen 5 min Haut- und Weichgewebeinfektionen Erysipel oder begrenzte Phlegmone? CRP und Leukozyten als Zünglein an der Waage Bei Erysipel und begrenzten Phlegmonen handelt es sich um häufige Weichteilinfektionen bei immunkompetenten Personen. Bezüglich Differenzialdiagnostik wird in der entsprechenden Fachliteratur erwähnt, dass eine stärkere systemische Entzündungsreaktion auf ein Erysipel...…