Trotz Corona-Notlage Warnsignale des Herzens nicht ignorieren Mit den derzeit dramatisch steigenden SARS-CoV-2-Infektionen und der damit verbundenen Notlage in Krankenhäusern und Intensivstationen befürchten Herzspezialisten, dass Herzkranke mit akuten Herzbeschwerden erneut Kliniken und Praxen meiden könnten. Besonders fatal...…
Weiterlesen 3 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Genetischer Defekt als Einfallstor für bakterielle Entzündungen Forscher des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden haben einen Signalweg identifiziert, der zur Darmentzündung beitragen kann. Sie zeigen, wie ein menschlicher Gendefekt...…
Weiterlesen 2 min Speiseröhrenkrebs S3-Leitlinie aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) e. V. die S3-Leitlinie zum Ösophaguskarzinom aktualisiert und neue Empfehlungen zur Diagnostik sowie zur kurativen...…
Weiterlesen 11 min Künstliche Intelligenz in der Medizin Chancen und Risiken der KI Der Begriff der künstlichen Intelligenz stammt aus den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts und umfasst eine Ansammlung von Technologien, welche einem Computer erlauben, typische Eigenschaften der menschlichen Intelligenz zu emulieren. Anfänglich...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Menthacarin Menthacarin bei CED: Pflanzliche Wirkstoffkombination zeigt anti-inflammatorisches Potenzial und verbessert Lebensqualität Die Kombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl (Menthacarin) zeigt in präklinischen und klinischen Studien vielversprechende Effekte bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Neben einer signifikanten Reduktion von Entzündungsparametern im Tiermodell konnte in einer...…
Weiterlesen 3 min Neurologie Ein hochdynamisches Zukunftsfach Neurologie ist eines der progressivsten Fächer in der Medizin – und die Entwicklung ist rasant vonstattengegangen. Meilensteine sind z.B. die erste zugelassene Gentherapie bei spinaler Muskelatrophie, die Tiefe Hirnstimulation zur...…
Weiterlesen 2 min Digital Health Neurodermitis-Patienten profitieren von Nia App Mit der neuen Kooperation zwischen aha! Allergiezentrum Schweiz und Nia Health sollen mehr Betroffene in der Schweiz die preisgekrönte App im Alltag nutzen. Im Fokus steht dabei die langfristige Steigerung...…
Weiterlesen 4 min Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Risikofaktor schwere körperliche Arbeit Forschende der Ulmer Universitätsmedizin haben schwere körperliche Arbeit als Risikofaktor für die unheilbare Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) identifiziert. In ihrer Fachveröffentlichung, die auf dem umfangreichen ALS-Register Schwaben beruht, beschreiben die...…
Weiterlesen 3 min Tetanustoxin Der erste Wirkstoff gegen Muskelabbau Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Rückenmarksverletzungen zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, bei denen es durch eine Störung im zentralen Nervensystem zu dauerhaften Lähmungen und Muskelschwund kommen kann. Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen...…
Weiterlesen 1 min Podcast Extraintestinale Manifestationen und Komorbiditäten Die Manifestationen ausserhalb des Gatrointestinaltrakts können die Lebensqualität von CED-Patienten zusätzlich massiv beeinträchtigen. Für eine effiziente Behandlung ist eine multidisziplinäre Zusammenarbeit essentiell. Das heute verfügbare Behandlungsspektrum reicht von konventionellen Medikamenten...…
Weiterlesen 4 min Axiale Spondyloarthritis (axSpA) und Osteoporose Herausforderungen und Erfolge bei der Therapie weiblicher Patienten Ein fehlendes Bewusstsein über geschlechterspezifische Unterschiede kann zu einer suboptimalen Behandlung führen [1]. Prof. Andrea Rubbert-Roth, Dr. Diana Dan und PD Dr. Brigitte Uebelhart sprachen am diesjährigen Kongress der Schweizerischen...…