Behandlung von Keloiden Unschöne Spuren vermeiden Narben sind das permanent verbleibende Zeichen tieferer Verletzungen der Haut und entstehen im Rahmen der physiologischen Wundheilung. Während man sich im Allgemeinen mit physiologischen Narben arrangiert, ist der Leidensdruck und...…
Weiterlesen 4 min Neuer Arzttarif TARDOC Ein steiniger Weg Dass der 2004 eingeführte Arzttarif für ambulante Leistungen TARMED veraltet ist, ist Schnee von gestern. Eine baldige Verbesserung der Situation steht dennoch auf wackeligen Beinen. So hat der Bundesrat die...…
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz HFrEF – die vier Säulen der modernen Pharmakotherapie Die chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Todesursachen und Gründe für Krankenhauseinweisungen in den Industrieländern. Die Prognose ist häufig schlecht – innerhalb von fünf Jahren verstirbt etwa die Hälfte der...…
Weiterlesen 6 min Dermato-Onkologie Intraläsionale Therapieoptionen im Fokus In der Dermato-Onkologie konnten über die letzten Jahre nachhaltige Fortschritte erzielt werden. Dennoch gibt es auch heute noch Situationen, in denen die Symptomkontrolle im Vordergrund steht. Zu dieser können intraläsionale...…
Weiterlesen 4 min Venöse Thromboembolie Klinische Beurteilung und antikoagulative Therapie – ein Update Werden Thromboembolien nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, drohen lebensbedrohliche Folgen. Um das Risiko für das Vorliegen einer Thrombose einzuschätzen, können validierte Tests beigezogen werden, wie zum Beispiel der Wells-Score und...…
Weiterlesen 3 min Fallserie Chronische Prurigo bei atopischen Patienten: erfolgreiche Behandlung mit Dupilumab In der Fachzeitschrift Acta Dermato Venerologica wurde eine Case series von Patienten mit Prurigo veröffentlicht, bei welchen nach multiplen erfolglosen Vortherapien der Einsatz von Dupilumab in einer deutlichen Besserung des...…
Weiterlesen 1 min Daten in Perspektive gesetzt Fünf Jahre Ustekinumab bei Morbus Crohn Langzeitdaten bestätigen Sicherheit und Wirksamkeit von Ustekinumab: Die UNITI Studie untersuchte bei Patienten mit moderat bis schwer aktivem Morbus Crohn die Wirksamkeit und Sicherheit einer intravenösen Induktionstherapie mit Ustekinumab, gefolgt von...…
Weiterlesen 3 min Herzgesundheit Prävention, Diagnostik und Management kardiovaskulärer Erkrankungen im Fokus Spannende Fragen und aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Herzgesundheit wurden auf dem diesjährigen ESC diskutiert. Dabei standen vor allem Präventionsstrategien, Diagnostik und das Management kardiovaskulärer Erkrankungen im Mittelpunkt des Geschehens....…
Weiterlesen 4 min SUSTAIN-10: Post-hoc-Analyse Semaglutid und Liraglutid bei Typ-2-Diabetes: mit und ohne SGLT-2-i wirksam und sicher Basierend auf empirischer Evidenz empfehlen Fachgesellschaften bei Typ-2-Diabetikern eine frühe Kombination von Metformin mit einem SGLT-2-Hemmer oder einem GLP-1-Rezeptoragonisten. Zunehmend kommt auch eine kombinierte Anwendung der beiden letztgenannten Wirkstoffklassen zur...…
Weiterlesen 6 min Practice Changing Die wichtigsten Studien im Überblick Wie üblich wurden auch am diesjährigen Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) jene Studien mit den grössten Auswirkungen auf die tägliche Praxis in drei sogenannten Presidential Symposien vorgestellt. Wir...…
Weiterlesen 5 min Primäre Immundefizienzen Verabreichungsformen der Immunglobulin-Substitutionstherapie Erkrankungen, die mit einer verminderten Produktion von Immunglobulinen (Ig) assoziiert sind, stellen die häufigste Form der primären Immundefizienz (PID) dar und gehen mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität einher [1]. Ig-Substitutionstherapien...…