Neue AGLA-Leitlinien Dyslipidämie – wann zum Spezialisten? «Je tiefer, desto besser» – der Ansatz, den Cholesterinspiegel bei Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulärem Risiko möglichst weit zu senken, ist gemäss dem Update der Schweizerischen AGLA-Leitlinien respektive den neuen...… CME-Test
Weiterlesen 4 min Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) «Acid Pocket» behandeln und Risikopatienten endoskopisch nachkontrollieren Die gastroösophageale Refluxerkrankung («Gastro-esophageal Reflux disease», GERD) ist in der westlichen Welt die häufigste gutartige Erkrankung des oberen Gastrointestinaltrakts. Zur symptomatischen Behandlung wird bei PPI-refraktären Refluxbeschwerden empfohlen, Alginate einzusetzen. Chronische...…
Weiterlesen 3 min Hidradenitis suppurativa Qol-HS und HS-PBI: zwei neu validierte Messinstrumemente für Akne inversa Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine chronische entzündliche Hauterkrankung mit hoher Auswirkung auf die Lebensqualität. Die Entwicklung von krankheitsbezogenen Messinstrumenten ist ein wichtiger Schritt, um die Versorgung von Patienten mit HS...…
Weiterlesen 3 min Telemedizin in der integrativen Onkologie Lebensqualität verbessern Die Versorgungsqualität für onkologische Patienten sicherzustellen ist angesichts der COVID-19-Pandemie eine grosse Herausforderung. Insbesondere nicht essenzielle Therapien, die für die Lebensqualität aber von grosser Bedeutung sein können, geraten dabei oft...…
Weiterlesen 3 min Das etwas andere Wissen Was ist eigentlich… Petos Paradoxon? Oder: Warum haben nicht alle Blauwale Krebs? Wie auch Elefanten sind diese riesengrossen, langlebigen Säugetiere nicht öfter von malignen Erkrankungen betroffen als andere Arten. Komisch eigentlich, wenn man die lange...…
Weiterlesen 3 min Psoriasis: Disease-Management während Coronapandemie «Shared Decision Making» ist in diesen Zeiten besonders wichtig Unter Psoriasispatienten herrscht vielfach eine gewisse Verunsicherung bezüglich Implikationen ihrer Grunderkrankung und der jeweiligen Systemtherapie in Bezug auf das Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion einerseits, aber andererseits auch...…
Weiterlesen 3 min Atemwegserkrankungen Vitamin D bringt kleinen Benefit Im Jahr 2017 wurde in einer Metaanalyse von Daten aus 25 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zur Vitamin-D-Supplementierung zur Prävention akuter Atemwegsinfektionen (ARIs) ein protektiver Effekt dieser Intervention festgestellt. Die gleiche...…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: zentraler Fersenschmerz – Ermüdungsbruch des Fersenbeins Häufig tritt der Ermüdungsbruch bei ungeübten Wanderern und bei Rekruten zu Beginn ihres Militärdienstes auf. Daher bezeichnet man den Ermüdungsbruch am Metatarsalknochen auch als Marschfraktur. Charakteristisch sind typische stechende oder...…
Weiterlesen 9 min Fortgeschrittenes Urothelkarzinom der Harnblase Systemische Therapie Mit schweizweit etwa 1150 Neuerkrankungen jährlich gehört das Urothelkarzinom der Harnblase zu den häufigen Krebserkrankungen des höheren Lebensalters. Insbesondere im metastasierten Setting hat sich nach langer Flaute in der Therapie einiges...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Komorbiditätsforschung Psoriasis als Systemerkrankung – Studienbefunde zu komorbider Depression Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (PsoA) haben häufig erhebliche Auswirkungen auf Alltagsbewältigung und Lebensqualität von Betroffenen. Die Prävalenz psychischer Komorbiditäten ist erhöht, viele leiden unter Depression und Angststörungen. Als klinische Implikation verschiedener...…
Weiterlesen 6 min TRK-Inhibitoren Entitätenunabhängige Krebstherapie: Ein Blick in die Zukunft? Seit 2020 sind zwei TRK-Inhibitoren in der Schweiz tumoragnostisch, also unabhängig der Tumorentität, zugelassen. Sie dienen der Behandlung jeglicher solider Tumoren mit NTRK-Genfusionen und könnten somit eine Vorreiterrolle in der...…