Welt-Neurodermitis-Tag Neue Systemtherapien in der Praxis nutzen – das therapeutische Potenzial ist gross Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) wiesen anlässlich des Welt-Neurodermitis-Tages vom 14. September 2021 auf die aktuell zur Verfügung stehenden hochwirksamen neuen Systemtherapien hin. Die...…
Weiterlesen 5 min Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) Vom Eisenmangel zur Diagnose Die Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine seltene erworbene Krankheit, die durch eine intravasale Hämolyse und eine Hämoglobinurie charakterisiert ist. Aufgrund eines lang andauernden Hämoglobinverlust über den Harn, kann PNH...…
Weiterlesen 4 min Aktinische Keratosen Topische Behandlungsoptionen – ein Update Bei Aktinischen Keratosen handelt es sich um die häufigsten Dermatosen auf chronisch sonnengeschädigter Haut, insbesondere bei Personen mit hellem Hauttyp. Die Prävalenz steigt ab der sechsten Lebensdekade deutlich an. Das Spektrum...…
Weiterlesen 8 min Chirurgische Techniken Dermatochirurgie von Hauttumoren für die Praxis In Anbetracht der massiven Zunahme von Hautkrebs gewinnt auch die Dermatochirurgie an Bedeutung. Viele Hautkrebspatienten können mit Biopsien und Exzisionen in der Praxis diagnostiziert und behandelt werden. Neben dem Beherrschen...… CME-Test
Weiterlesen 1 min Neuroimmunologie Podcasts geben Einblick in seltene Erkrankungen Seltene Erkrankungen haben eines gemeinsam: Nur wenige kennen sich wirklich mit den Symptomen und möglichen Behandlungsoptionen aus. Drei unterschiedliche Podcasts entführen nun in die spannende Welt der Neuroimmunologie und in...…
Weiterlesen 2 min Spinale Muskelatrophie Einmal-Gentherapie zeigt transformativen therapeutischen Nutzen Neue Studiendaten belegen eine altersgemässe Entwicklung und das Erreichen motorischer Meilensteine bei präsymptomatischen Kindern mit SMA mit Hilfe der Einmal-Gentherapie, ohne jegliche Atem- oder Ernährungsunterstützung oder schwerwiegende, behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse....…
Weiterlesen 6 min (PDE4)-Hemmer Orale Ulcera bei Morbus Behçet – Apremilast als «Game Changer» Der seit vergangenem Jahr für diese Indikation zugelassene Phosphodiesterase 4 (PDE4)-Hemmer reduziert sowohl die Anzahl der oralen Ulcera als auch damit verbundene Schmerzen anhaltend. Insgesamt geht die Apremilast-Behandlung mit einer...…
Weiterlesen 3 min Pelargonium sidoides Verbesserte antivirale Effekte durch Hochregulation des Vitamin-D-Rezeptors Dass standardisierte Extrakte aus Wurzeln von Pelargonium sidoides gegen Infektionen der Atemwege wirksam sind, konnte bereits mehrfach empirisch nachgewiesen werden. Auf zellulärer Ebene konnte nun gezeigt werden, dass sich die Immunabwehr...…
Weiterlesen 2 min Prognoseverbesserung in greifbarer Nähe Erstmals erfolgreiche HFpEF-Therapie Prof. Dr. med. Stefan Anker gibt einen zusammenfassenden Überblick über die wichtigsten Outcomes der EMPEROR-Preserved Studie.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische Fachperson zugänglich Jetzt beitretenSie sind bereits…
Weiterlesen 2 min Idiopathische Lungenfibrose Therapiewechsel oft sinnvoll Für die medikamentöse Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) stehen zurzeit zwei antifibrotisch wirksame Medikamente zur Verfügung: Pirfenidon und der Tyrosinkinase-Inhibitor Nintedanib. Therapieunverträglichkeiten sind selten, kommen aber vor. Die Option, in...…
Weiterlesen 4 min Behandlung der schweren Osteoporose bei postmenopausalen Frauen Vom genetischen Zufallsfund zur wirksamen Senkung des Frakturrisikos Um das Risiko osteoporotischer Frakturen wirksam zu reduzieren, stehen verschiedene Behandlungsansätze zur Verfügung. Dabei zeichnet sich eine Therapieoption, welche die Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO/ASCO) bei sehr hohem Frakturrisiko...…