Behandlung der schweren Osteoporose bei postmenopausalen Frauen Vom genetischen Zufallsfund zur wirksamen Senkung des Frakturrisikos Um das Risiko osteoporotischer Frakturen wirksam zu reduzieren, stehen verschiedene Behandlungsansätze zur Verfügung. Dabei zeichnet sich eine Therapieoption, welche die Schweizerische Vereinigung gegen die Osteoporose (SVGO/ASCO) bei sehr hohem Frakturrisiko...…
Weiterlesen 6 min Metastasiertes kolorektales Karzinom Ein herausfordernder Gegner Mit einer medianen Überlebenszeit von etwa zwei Jahren ist die Prognose beim metastasierten kolorektalen Karzinom nach wie vor schlecht. Neue therapeutische Optionen brachten in den letzten Jahren zwar eine leichte...…
Weiterlesen 2 min Leitfaden Einstieg in den klinischen Alltag leicht gemacht Der Einstieg in den Spitalalltag ist für den medizinischen Nachwuchs oft herausfordernd. Neben viel Ausdauer und fachlichen Kompetenzen sind auch kommunikative Fähigkeiten, Wissen über nicht-medizinische Bereiche wie Versicherungen oder ethisch-rechtliche...…
Weiterlesen 3 min Angsterkrankungen Diagnose und Therapie von Angststörungen – ein Update Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Die eigentlich überlebenswichtige Reaktion auf Gefahren wird in dem Moment klinisch relevant, wenn das Angsterleben grundlos, übertrieben oder unrealistisch erfolgt. Die Häufigkeit dieses...…
Weiterlesen 12 min Tropische Vektoren Ist eine Ausbreitung nach Europa in Zeiten des Klimawandels denkbar? Im Kontext des anthropogenen Klimawandels und globaler Erwärmung wird oft auch die Frage nach dem daraus resultierenden Potenzial einer Ausbreitung tropischer Vektoren (und der von ihnen übertragenen Erkrankungen) aufgrund steigender...… CME-Test
Weiterlesen 8 min Leichte bis mittelschwere Psoriasis vulgaris Schweizer Behandlungspfad der topischen Psoriasistherapie 2021 Die topische Behandlung der Plaque-Psoriasis hat einen hohen Stellenwert im klinischen Praxisalltag. Bei milder Symptomatik stellen topische Externa den Hauptpfeiler der Therapie dar, bei mittelschwerer bis schwerer Verlaufsform erfolgt deren Einsatz...…
Weiterlesen 6 min Gicht Management in der Praxis Früher als «Krankheit der Könige» bezeichnet, ist Gicht heute wohlstandsbedingt eine Volkskrankheit. Die genetische Veranlagung für die Stoffwechselstörung wird zwar vererbt, für einen Ausbruch kommen aber verschiedene Bedingungen zusammen. So...…
Weiterlesen 2 min Herzinsuffizienz SGTL2-Hemmer zeigt klinisch bedeutsamen Effekt bei HFpEF Die diastolische Herzinsuffizienz ist das Schreckgespenst der Kardiologie. Bislang besteht kein schlüssiges Therapiekonzept, das die schlechte Prognose der Betroffenen verbessert. Viele hoffnungsvolle Behandlungsansätze wurden untersucht und mussten wieder verworfen werden. Das...…
Weiterlesen 5 min AECOPD Farbenblind zum Antibiotika-Einsatz Bei der Behandlung von COPD-Patienten mit akuten Exazerbationen (AECOPD) kommen regelmässig Antibiotika zum Einsatz – zu regelmässig, wenn man einen Blick auf die Leitlinien wirft. Diese empfehlen die Anwendung nur...…
Weiterlesen 4 min Lokaltherapie von Verbrennungswunden Infektionskontrolle ist essenziell Neben Wundreinigung und Débridement/Exzision sind adäquate Wundverbände in Verbindung mit topischen antimikrobiellen Substanzen wichtige Komponenten der Lokalbehandlung von Brandwunden, um das Gefahrenpotenzial einer Wundinfektion einzudämmen. Dabei ist die Berücksichtigung der...…
Weiterlesen 2 min COVID-19-Studie Neues Verfahren identifiziert T-Zellen Bei der Bekämpfung des Coronavirus und der Verhinderung von schweren Krankheitsverläufen spielen die T-Zellen eine entscheidende Rolle. Sie erkennen und bekämpfen das Virus direkt in den infizierten Zellen. Münchener Forscher...…