Digitale Medizin App für medizinisches Fachpersonal unterstützt die Diabetes-Therapie Das Therapiemanagement des Typ-2-Diabetes ist komplex – für Arzt und Patient. Immer mehr Behandlungsansätze drängen auf den Markt mit immer spezifischeren Anforderungen und Outcomes. Was grundsätzlich vielversprechend ist, bedeutet allerdings...…
Weiterlesen 7 min Ästhetische Medizin Zu viel/zu wenig Haare – nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden Ursprünglich waren Menschen am ganzen Körper behaart, bis vor einigen 100’000 Jahren ein Pseudogen, das für die Keratinbildung unerlässlich ist, für die Haarfollikel in bestimmten Regionen des Körpers langsam seine...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Multiplse Myelom Kleines Protein liegt Fresszellen schwer im Magen Das Multiple Myelom ist eine Art des Knochenmarkkrebses, an dem vor allem Menschen über 60 Jahren erkranken und die in vielen Fällen nicht geheilt werden kann. Forscher am Universitätsklinikum der...…
Weiterlesen 12 min Arzneimittel-Auswirkungen im Gastrointestinaltrakt Nebenwirkungen an Dünn- und Dickdarm Eine Vielzahl von Medikamenten kann zu Arzneimittelnebenwirkungen an Dünn- und Dickdarm führen. Der Fokus soll auf die wichtigsten gastrointestinalen Arzneimittelnebenwirkungen und deren wichtigste Auslöser gelegt werden. Die fünf wesentlichen gastrointestinalen...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Molekulare Präzisionsonkologie Welchen Nutzen hat die Krebsgenomsequenzierung für krebskranke Kinder? Bei krebskranken Kindern mit einem Rückfall können Krebsgenomanalysen helfen, genauere Diagnosen zu stellen, eine passende Therapie zu finden und das Fortschreiten der Krankheit hinauszuzögern. Das zeigen die Ergebnisse der Studie...…
Weiterlesen 3 min Typ-2-Diabetes «Swiss Diabetes Guide» – digitales Tool unterstützt Ärzte bei Medikamentenauswahl Die Behandlungsmöglichkeiten von Diabetes mellitus Typ 2 sind sehr komplex. Neben der Vielzahl neuer Wirkstoffe auf dem Markt, wird die wissenschaftliche Datenlage ständig erweitert. «Swiss Diabetes Guide» ist eine App...…
Weiterlesen 2 min Neue Studie zur Patientenbeteiligung Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen? Die beste Behandlung für Betroffene mit komplexen Krebserkrankungen zu finden – darauf zielen Tumorkonferenzen ab. Ärztinnen und Ärzte aus Onkologie, Radiologie, Chirurgie, Pathologie und weiteren Fachdisziplinen sprechen in diesen interdisziplinären...…
Weiterlesen 2 min Neue „Schlüssel“ zum Ausschalten von Krebszellen Hybrid-Wirkstoffe „Borinostats“ nutzen Bor statt Kohlenstoff Indem der Chemiker Dr. Christoph Selg und seine Kolleginnen und Kollegen die Pharmazie und die Anorganische Chemie zusammenbrachten, ist es ihnen gelungen, eine Gruppe vielversprechender potentieller Wirkstoffe für die Krebstherapie...…
Weiterlesen 3 min Orale Antikoagulation Praxisleitfaden unterstützt DOAK-Gabe in speziellen Situationen Die Erfahrung mit dem Einsatz direkter oraler Antikoagulanzien wächst stetig. Viele Studien belegen eine deutliche Überlegenheit gegenüber Vitamin-K-Antagonisten. Doch nicht für jedes Szenario konnte bisher eine eindeutige Datenlage geschaffen werden....…
Weiterlesen 3 min Vom Symptom zur Diagnose Gelenkdiagnostik: dorsaler Fersenschmerz – dorsaler Fersensporn und Haglundferse Bei der Haglundferse (Haglund Exostose) handelt es sich um ein Überbein am oberen Rand des Fersenknochens. Der dorsale Fersensporn ist eine Verknöcherung des Ansatzes der Achillessehne am Fersenbein. Durch den...…
Weiterlesen 4 min Osteoporose-Management bei postmenopausalen Frauen Erkenntnisse aus Schweizer Real-World-Studie liefern Beitrag zur Optimierung der Therapiesequenz Laut SVGO Empfehlungen 2020 hängt die Wahl der initialen Osteoporose-Therapie massgeblich vom Frakturrisiko ab [1]. Wie die Sequenz potenter antiresorptiver Therapien für Patientinnen mit hohem Frakturrisiko optimiert werden kann, zeigen...…