Das etwas andere Wissen Woher kommt eigentlich… der Name «Sézary-Syndrom»? Als kutanes T-Zell-Lymphom mit erythrodermatischem Verlauf ist das Sézary-Syndrom eine seltene Entität. Dennoch ist diese prognostisch ungünstige Erkrankung den meisten Ärzten zumindest theoretisch bereits untergekommen. Dies mag neben dem einprägsamen...…
Weiterlesen 5 min Lungenkrebs Weniger ist mehr Ziel der modernen Krebstherapie ist das Erreichen einer optimalen Tumorkontrolle bei möglichst wenig Nebenwirkungen. Die STRIPE-Studie zeigte eine sehr gute Tumorkontrolle und Lebensqualität nach stereotaktischer Strahlentherapie von kleinen Lungentumoren bei...…
Weiterlesen 5 min Fertilität und Rheuma Risiko Schwangerschaft Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Frauen mit rheumatoider Arthritis (RA) und systemischem Lupus erythematodes (SLE) im Vergleich zu Frauen in der Normalbevölkerung weniger Kinder bekommen, als sie sich selbst...…
Weiterlesen 4 min Systemischer Lupus erythematodes (SLE) Patienten mit Lupus-Nephritis profitieren von additiver Therapieoption Die aktuellen EULAR-Guidelines empfehlen beim Systemischen Lupus erythematodes eine anti-B-Zelltherapie mit Belimumab additiv zur Standardtherapie. Kürzlich erschienene Studiendaten zeigen nun, dass Belimumab auch bei Lupus-Nephritis einen nachweislichen klinischen Nutzen hat....…
Weiterlesen 3 min Personalisierte Medizin Biologika helfen bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen Menschen, die unter chronischer Nasennebenhöhlenentzündung mit nasalen Polypen leiden, können buchstäblich aufatmen: Medikamente aus der Gruppe der Biologika, die gezielt in die ursächlichen Krankheitsmechanismen eingreifen, können ihnen in Zukunft das...…
Weiterlesen 4 min Er:YAG- und CO2-Laserbehandlung Beschleunigte Wundheilung durch Pantothensäure: MMP-3 spielt Schlüsselrolle Es konnte mehrfach gezeigt werden, dass eine dexpanthenol-haltige Formulierung in der Nachsorge einer Laserbehandlung zu positiven klinischen Effekten führt. Die zugrundeliegenden Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt. In einer aktuellen...…
Weiterlesen 2 min Allergologie Neuer Ansatz gegen Katzenhaar-Allergie Katzenhaare gehören weltweit zu den häufigsten Auslösern von Allergien. Ein neuer Ansatz gegen diese Atemwegsallergien könnte einen Durchbruch bei der Allergietherapie generell bedeuten. Neben der Therapie zur Unterdrückung von Symptomen...…
Weiterlesen 3 min Statistik in 5 Minuten Wie war das nochmal mit dem p-Wert? Täglich wird die onkologische Fachwelt mit neuen Daten und Studienresultaten regelrecht geflutet. Und einer ist dabei omnipräsent: Der p-Wert. Sich seinem Bann zu entziehen und gleichzeitig auf dem Laufenden zu...…
Weiterlesen 2 min Niereninsuffizienz Herzmuskelverdickung medikamentös aufhalten Patienten mit chronischer Nierenfunktionseinschränkung entwickeln im Verlauf Ihrer Erkrankung häufig eine Verdickung des Herzmuskels. Die Gefahr der Linksventrikelhypertrophie liegt in einer deutlichen Erhöhung des Risikos für akute Herz-Kreislauferkrankungen wie zum...…
Weiterlesen 4 min Pollenallergie Spezifische subkutane Immuntherapie – Was gibt es Neues? Bei Spezifischer Immuntherapie (SIT) handelt es sich um die einzige krankheitsmodifizierende und kurative Therapieform zur Behandlung von Soforttypallergien. Im Gegensatz zu symptomatischen pharmakologischen Therapien verfolgt die SIT das Ziel einer...…
Weiterlesen 3 min Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) «Schaufensterkrankheit» nicht bagatellisieren – pAVK rechtzeitig entgegenwirken Wenn die Waden selbst bei normalem Gehtempo rasch schmerzen und immer wieder Gehpausen eingelegt werden müssen, kann dies ein Hinweis auf eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) sein. Die Häufigkeit der...…