Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis JAK-Inhibitor Upadacitinib als klarer Gewinner in Vergleichsstudie mit Dupilumab Bei der Entwicklung innovativer Medikamente zur Behandlung von atopischer Dermatitis (AD) stehen vermehrt zielgerichtete Therapien im Fokus, welche selektiv in die krankheitsverursachenden Signalwege eingreifen [1]. Dass der Januskinase (JAK)-Inhibitor Upadacitinib...…
Weiterlesen 3 min European Lung Cancer Congress 2021 «Thorakale Tumore bleiben unberechenbar und gefährlich» Am diesjährigen European Lung Cancer Congress (ELCC) drehte sich alles um den Lungenkrebs. Prof. Dr. med. Oliver Gautschi, Co-Chefarzt der Klinik für Medizinische Onkologie am Luzerner Kantonsspital (LUKS), war nicht...…
Weiterlesen 1 min Zeitlich flexibles Langzeit-EKG Entlastung durch effiziente Lösung für kardiologische Fernbetreuung Der Schweizer Gesundheitsdienstleister evismo hat in Zusammenarbeit mit dem finnischen Medizintechnik-Spezialisten Bittium eine Lösung für den steigenden Bedarf an Langzeit-EKGs umgesetzt. Flexibel, kabellos und mit maximaler Diagnosesicherheit entlastet es sowohl...…
Weiterlesen 15 min Typ-2-Diabetes Der kardiovaskuläre Diabetespatient – eine interdisziplinäre Herausforderung Bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes liegt das Risiko eines Myokardinfarkts oder Schlaganfalls 2–3-mal höher als bei Menschen ohne Diabetes. Kardiovaskuläre Erkrankungen machen bis zu 50% der diabetesassoziierten Todesfälle aus. Eine...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie Gute Überlebenschancen bei kausalem Behandlungsansatz Die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie ist eine deutlich unterdiagnostizierte Erkrankung, die sich häufig mit klinischen Symptomen einer Herzinsuffizienz präsentiert. Aufgrund der Alterspyramide wird die Zahl der Patienten aller Voraussicht nach zunehmen....…
Weiterlesen 6 min Lymphome der Haut Was gibt es Neues? Oft werden die kutanen Lymphome wenig beachtet. Und doch hat sich in den letzten Jahren einiges getan. So entstehen auch bei diesen seltenen Krankheitsbildern durch neue therapeutische Optionen wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate,...…
Weiterlesen 9 min Pharmakologische Schmerztherapie Stellenwert der Opioide zur Therapie chronischer Schmerzen Die Opioide bilden eine pharmakologisch heterogene Gruppe von synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Wirkstoffen, deren gemeinsames Merkmal die Bindung an Opioidrezeptoren ist. Bezüglich der Entfaltung analgetischer Effekte sind die Opioidrezeptoren im...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Osteoporose-Management Sequenzielle Langzeitbehandlung auf das individuelle Frakturrisiko abstimmen Gemäss Leitlinienempfehlungen sind individualisierte Langzeitmassnahmen an das persönliche Risikoprofil und die Krankheitsaktivität anzupassen. Als übergeordnetes Behandlungsziel gilt die bestmögliche Reduktion des zukünftigen Frakturrisikos. Um dies zu erreichen, ist eine sinnvolle sequenzielle Therapie...…
Weiterlesen 2 min Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) Identifizierung von Risikopatienten Für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) besteht ein erhöhtes Risiko, bestimmte Krebsformen zu entwickeln. Durch regelmässige Kontrollen können Veränderungen frühzeitig erkannt und notwendige Behandlungsmassnahmen rechtzeitig ergriffen werden. In...…
Weiterlesen 2 min Leukämisches kutanes T-Zell-Lymphom (L-CTCL) Sézary-Syndrom und Mycosis fungoides: STAT5 als therapeutisches Target? Mit fortschreitender Erkrankung breiten sich die Tumorzellen bei leukämischen Varianten kutaner T-Zell-Lymphome nicht nur in der Haut, sondern auch im Blut und in Lymphknoten aus. Obschon eine steigende Anzahl umfangreicher...…
Weiterlesen 8 min Die ASCLEPIOS-Studien Ofatumumab hat das Potenzial zum Game-Changer Prof. Dr. med. Ludwig Kappos, Basel, hat zusammen mit Prof. M.D. Stephen L. Hauser, Direktor des UCSF Weill Institute for Neurosciences, San Francisco/ USA das Steering Committee der beiden Studien...…