Abklärung von Kopf bis Fuss Die sportärztliche Untersuchung Ähnlich wie Doping, aber in einem deutlich positiveren Sinn, ist die sportärztliche Untersuchung (SPU) eine Besonderheit der Sportmedizin. Oftmals verlangen Sportvereine oder -verbände eine SPU, bevor Athleten zu Wettkämpfen zugelassen...…
Weiterlesen 7 min Cholesterinmanagement Beeindruckende Resultate der PCSK9-Inhibitoren An der Prevention Summit am UniversitätsSpital Zürich war das Cholesterinmanagement Gegenstand von Diskussionen. Die neuen Lipid-Guidelines der AHA/ACC sorgen für viel Kritik. Ganz im Gegensatz zu den neuen Medikamenten aus...…
Weiterlesen 5 min Hirnschlagversorgung in der Schweiz Wo stehen wir heute? Nachdem sich die medizinische Wirksamkeit der Thrombolyse wissenschaftlich beweisen liess, wurden in den USA, Kanada, Australien und den meisten europäischen Ländern grosse Anstrengungen unternommen, um die Infrastruktur für eine möglichst...…
Weiterlesen 6 min Hautkrebskongress Forschungsprojekte mit spannenden Implikationen Der 24. Deutsche Hautkrebskongress fand vom 11.–13. September 2014 in Frankfurt am Main statt. Nachfolgend werden einige interessante Kasuistiken, Kohorten-, retro- und prospektive Studien aus verschiedenen deutschen Kliniken vorgestellt. Sie...…
Weiterlesen 4 min Update Onkologie an den Medidays Krebs-Screening, Lymphome und Multiples Myelom Im Rahmen der Medidays, der einwöchigen internistischen Fortbildung des UniversitätsSpitals Zürich (USZ), war ein Nachmittag auch verschiedenen onkologischen Themen gewidmet. Beim Multiplen Myelom und dem diffusen grosszelligen B-Zell-Lymphom wurden in...…
Weiterlesen 6 min Nachsorge nach Herz-OP und Intervention Welche Klappe muss wie antikoaguliert werden? Es gibt eine klare Evidenz für die orale Antikoagulation bei mechanischen Klappen. Individuelle Anpassungen des Ziel-INR sind jedoch teilweise nötig. Die zusätzliche Plättchenhemmung zur OAK wird zudem immer mehr zur...…
Weiterlesen 6 min Interventionen in der Angiologie Hinterm Horizont geht’s weiter… Die Katheter-gestützte Therapie von Gefässerkrankungen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Rapider technischer Fortschritt und grössere klinische Erfahrungen ermöglichen heute die Rekanalisation auch stark verkalkter und langstreckiger arterieller...…
Weiterlesen 7 min Onkologische Rehabilitation in der Schweiz Behandlungsschwerpunkte und Perspektiven Onkologische Rehabilitation ist eine spezialisierte, sich im Schweizer Gesundheitswesen etablierende Rehabilitationsform, die Patienten mit Tumorleiden die Chance bietet, Krebs und Therapiefolgen in ihrer bio-psycho-sozialen Dimension besser zu überwinden, und ihnen...…
Weiterlesen 6 min Zytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie Kurativer Behandlungsansatz bei Peritonealkarzinomatose Bei gewissen Tumortypen und bei malignen Tumoren mit einer limitierten Peritonealkarzinomatose ist es möglich, durch die Kombination von zytoreduktiver Chirurgie und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (CRS/HIPEC) auch in diesem Stadium der...…
Weiterlesen 5 min Lokal begrenztes Prostatakarzinom Hohe Überlebensraten nach chirurgischer Behandlung Die chirurgische Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms ist bei Patienten mit einer Lebenserwartung von mehr als zehn Jahren Standard. Mit der Operation wird nicht nur eine Tumorkontrolle angestrebt, sondern auch...…
Weiterlesen 8 min Medikamentöse Therapie des Prostatakarzinoms Androgendeprivation ist und bleibt Therapie der Wahl Das Ziel der medikamentösen Therapie des Prostatakarzinoms (PCa) besteht in der Verlängerung des Überlebens bei vertretbaren Nebenwirkungen. Heute stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung, um eine wirksame Androgendeprivation (ADT) zu erreichen....…