Immunologisch-allergologische Aspekte Epidermale Aspekte Die Krankheit mit zwei Gesichtern Der Begriff der atopischen Dermatitis wurde im Jahre 1933 zur Bezeichnung gewisser chronischer, vor allem bei Kindern auftretender Ekzeme eingeführt, um deren Zusammenhang mit den allergischen Erkrankungen, wie Asthma und...…
Weiterlesen 9 min This content is machine translated Biologische Behandlungen in der Dermatologie Off-Label-Indikationen Diese nicht erschöpfende Übersicht umfasst die wichtigsten Dermatosen, zu denen es eine relativ umfangreiche Literatur über die Wirkung von Anti-TNF gibt. Biologische Behandlungen scheinen eine interessante Alternative für die Behandlung...…
Weiterlesen 5 min Erster Schweizer Krebskongress Ein Zeichen wachsender Gemeinsamkeit Ein Netzwerk ist nur so tragfähig wie die einzelnen Knoten und Verbindungen. Die Onkologieszene der Schweiz ist sich dessen bewusst und der Gedanke, sich besser zu vernetzen, nicht neu. Die...…
Weiterlesen 6 min Prostatakarzinom-Therapie Kurative Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms Heute werden 90% der Prostatakarzinome im lokalisierten und somit potenziell heilbaren Stadium entdeckt. Das Finden der optimalen Therapiestrategie bei lokalisiertem Karzinom ist für Ärzte und Patienten eine Herausforderung. Zur Verfügung...…
Weiterlesen 2 min Krebspatienten mit Diabetes Metformin gegen Krebs? Aus epidemiologischen Studien und wissenschaftlichen Untersuchungen gibt es zunehmend Evidenz, dass Metformin einen antitumoralen Effekt aufweisen könnte. Ob der Wirkstoff bei Krebspatienten mit Diabetes aber das Überleben verbessert, bleibt bis...…
Weiterlesen 6 min Aktuelle Therapie 2014 Chirurgisches Update zum Pankreaskarzinom Ziel der Operation beim Pankreaskarzinom ist die Entfernung des Tumors im Gesunden mit bestmöglichem Sicherheitsabstand des Tumorrands zu den Resektionsflächen. Bei resektablen Tumoren ist die Lebenserwartung am längsten. Grenzwertig resektable...…
Weiterlesen 7 min Therapie mit Biologics Wie reagieren bei kutanen Nebenwirkungen? Seit der Entdeckung und Einführung der Substanzklasse der Biologics konnten wir in der Behandlung entzündlicher Dermatosen bislang unerreichte Therapieerfolge erzielen. Durch die sehr spezifische Wirkung dieser Medikamente werden auch unerwünschte...…
Weiterlesen 3 min Autoentzündliche Erkrankungen im Kindesalter Rezidivierende Fieberschübe als Hauptsymptom Autoentzündliche Erkrankungen sind durch eine erhöhte systemische Entzündungsreaktion charakterisiert und werden durch Zellen des angeborenen Immunsystems vermittelt. Betroffen sind vor allem Kinder und Jugendliche. Typisch für diese insgesamt doch seltenen...…
Weiterlesen 3 min Interaktionen mit Medikamenten Die meisten Interaktionen sind bekannt und daher vermeidbar Was passiert, wenn zwei oder mehrere Medikamente gleichzeitig eingenommen werden? Die Antwort ist: Es kann zu einer Steigerung oder Verminderung der Arzneimitteleffekte kommen. Dies ist teilweise tolerierbar oder gar erwünscht,...…
Weiterlesen 4 min Therapie chronisch-rezidivierender Pyodermien Erysipel und Furunkel bergen ein hohes Rezidivrisiko An der 96. Jahresversammlung der SGDV in Basel ging es mitunter um bakteriell bedingte Hautinfektionen. Antibiotika bleiben sowohl bei Erysipel als auch bei der Furunkulose Therapieoptionen erster Wahl. Darüber hinaus...…
Weiterlesen 2 min Neugeborenes Kind mit bläulich-rötlichen Makulae und Plaques Von Beeren und Haut Fallbericht: Die Familie wird mit ihrem drei Wochen alten Neugeborenen notfallmässig vorstellig. Bereits bei Geburt sei ein bläulicher Fleck im Gesicht aufgefallen, welcher für ein peripartal entstandenes Hämatom gehalten wurde....…