Pädiatrie Kindertraumatologie für die Praxis – Update zu den oberen Extremitäten Aufgrund der unterschiedlichen Altersklassen und biologischen Entwicklungsstadien (Reifestadien) der heranwachsenden Patienten ist das Erkennen und Behandeln einer Fraktur im Kindesalter nicht immer einfach. Es bedarf einiger Erfahrung, um eine Fraktur/Fissur...…
Weiterlesen 2 min Ungleichbehandlung von Patienten mit Seltenen Krankheiten Evaluation des BAG in der Kritik Im März publizierte das BAG seine Evaluation zur Umsetzung von Artikel 71a und b der Verordnung über die Krankenversicherung KVV. Die Auswertung sorgt für viel Diskussionsstoff. Mitunter hat sich die...…
Weiterlesen 7 min Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression Therapieoptionen und künftige Trends Am 10. April 2014 fand im Kongresszentrum des Dolder Grand in Zürich zum fünften Mal das jährliche Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) statt. Hochkarätige Referenten informierten...…
Weiterlesen 2 min Brustkrebs Übergewicht und Diabetes ungünstig für Therapieerfolg Diabetes mellitus und Adipositas sind seit langem als kardiovaskuläre Risikofaktoren bekannt. Auch bei Brustkrebspatientinnen wirken sie sich negativ aus: Im Vergleich zu stoffwechselgesunden und normalgewichtigen Patientinnen ist das Rezidivrisiko nach...…
Weiterlesen 7 min Kontrazeption Verordnung der Pille – was der Hausarzt wissen muss Sichere Kontrazeption ist ein Bedürfnis für Millionen von Menschen und ein zentraler Beitrag zur Verbesserung der Frauengesundheit. Jährlich sterben 70’000 Frauen an den Folgen ungeplanter, unerwünschter Schwangerschaften und unsauberer Abbrüche....…
Weiterlesen 5 min Fortschreitende Schizophrenie Die kognitive Verbesserung hat eine funktionale Relevanz – selbst kurzfristig Experten diskutierten am EPA-Kongress in München neue Forschungsergebnisse und -erkenntnisse zu Biomarkern, dem Neuroimaging und zu kognitiven Einschränkungen bei Schizophrenie. Dabei stand die Frage nach neuen Therapiestrategien im Zentrum: Welche...…
Weiterlesen 2 min Schizophrenie Mathematische Modelle zur Identifizierung von Schizophrenie-Subtypen An der ETH und der Universität Zürich ist es Forschern gelungen, verschiedene Subtypen von Schizophrenie mittels mathematischer Modelle, die fMRI-Bilder des aktiven Gehirns analysieren, zu identifizieren. Eröffnet dies den Weg...…
Weiterlesen 2 min Nachbestrahlung Auch bei Befall weniger Lymphknoten sinnvoll? Bei Brustkrebs-Patientinnen mit Befall nur weniger Lymphknoten sollte nach Mastektomie nicht auf eine Nachbestrahlung verzichtet werden. Eine grosse Metaanalyse von insgesamt 22 randomisierten Studien macht deutlich, dass die Radiotherapie das...…
Weiterlesen 3 min Berufsbild Hausarzt David, Goliath oder doch Herkules? Am vierten Kongress der Jungen Hausärztinnen und -ärzte der Schweiz (JHaS) im Kongresszentrum Thun sprach Prof. Dr. med. Thomas Rosemann, Zürich, über die Aufgaben eines heutigen Hausarztes. Wie hat sich...…
Weiterlesen 9 min Zentraler Schmerz nach Schlaganfall Trizyklika und Kalzium-Kanal-Modulatoren als Therapieoptionen der ersten Wahl Das Auftreten von Schmerzen infolge eines Schlaganfalls stellt eine schmerzmedizinische Herausforderung dar. Trotzdem sich das Wissen über pathophysiologische Mechanismen des neuropathischen Schmerzes nach Schlaganfall in den letzten Jahren deutlich erweitert...…
Weiterlesen 8 min Gender-Dysphorie Abklärungs- und Behandlungsempfehlungen Unter einer Gender-Dysphorie (GD) wird das Unbehagen hinsichtlich biologischer Merkmale des Geburtsgeschlechts und Geschlechtszuordnung verstanden, was zu bio-psychosozialem Stress führt. Die Diagnose gilt heute als gesichert, wenn eine Fachperson zu...…