Apremilast PDE4-Inhibition in der Behandlung inflammatorischer Erkrankungen Der PDE-4-Inhibitor Apremilast wurde am diesjährigen ACR-Kongress in San Diego als mögliche Option in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis diskutiert. Vielversprechende Resultate zeigen eine gute Wirksamkeit sowohl für Patienten, die mit...…
Weiterlesen 2 min Sexuell übertragbare Infektionen Bedeutung der Venerologie nimmt weiter zu Zuerst die gute Nachricht: Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind grundsätzlich vermeidbar und meistens auch therapierbar. Der klinische Alltag zeigt seit Jahren jedoch ein anderes Bild. Kürzlich wurde von Gail Bolan,...…
Weiterlesen 4 min Balanitis Ein unangenehmes Phänomen mit vielen möglichen Ursachen Die Balanitis ist ein häufiges Problem und stellt für den betroffenen Patienten eine deutliche Einschränkung dar. Oft beschränkt sich der Befund nicht nur auf die Glans, sondern greift auch auf...…
Weiterlesen 7 min Nicht-gonorrhoische Urethritis Erregerspektrum, Abklärung und Therapie Traditionell wird die infektiöse Urethritis in zwei Gruppen eingeteilt: In die durch Gonokokken hervorgerufene Urethritis (GU) und die sog. nicht-gonorrhoische Urethritis (NGU). Diese Einteilung ist historisch entstanden, um die NGU...…
Weiterlesen 3 min Interview zur alternden Haut «Der Trend geht Richtung Botulinum präventiv» Im Interview spricht Dr. med. Oliver Ph. Kreyden, Muttenz, über die intrinsische und extrinsische Hautalterung und die vielfältigen Therapiewege, mit denen solche Veränderungen angegangen werden können. Grundsätzlich sind Botulinum, Hyaluronsäure...…
Weiterlesen 4 min Fibromyalgie Pregabalin gleichzeitig mit Antidepressiva? In der Behandlung der Fibromyalgie kann Pregabalin auch während einer gleichzeitigen Therapie mit Antidepressiva eingesetzt werden. Dies zeigen neue Forschungserkenntnisse, die am diesjährigen ACR-Kongress in San Diego vorgestellt wurden. In...…
Weiterlesen 3 min Der epileptische Anfall als Stroke Mimic Die Rolle der Perfusions-CT Einleitung: Die klinische Unterscheidung zwischen einem Schlaganfall und einem epileptischen Anfall ist in der Notfallsituation nicht immer einfach. Zur Indikationsstellung einer Thrombolysetherapie ist die Unterscheidung zwischen diesen beiden Krankheitsbildern jedoch...…
Weiterlesen 4 min 86. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Die Highlights vom DGN-Kongress 2013 Die diesjährige Tagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie fand vom 18.–21. September 2013 in Dresden statt. Wir haben vier spannende Studien ausgewählt, welche an diesem Kongress besonders hervorgehoben wurden.... Dieser…
Weiterlesen 2 min Schubförmig-remittierende MS Ein Update zur oralen Basistherapie In der Behandlung der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (MS) konnten in den letzten Jahren verschiedene erfreuliche Fortschritte erzielt werden. So hat inzwischen auch die erste oral verabreichte Substanz – Fingolimod –...…
Weiterlesen 3 min Zulassung Teriflunomid (Aubagio®) Signifikant tieferes Risiko für Behinderungsprogression Je stärker ein Patient mit MS in den verschiedenen Lebensbereichen durch seine zunehmende Behinderung eingeschränkt ist, desto schlechter wird sein Gesundheitsstatus. In der Schweiz wurde mit Teriflunomid soeben ein orales...…
Weiterlesen 2 min Ein Update Cochrane-Analyse vergleicht elf Substanzen bei MS Ziel einer aktuellen Metaanalyse der Cochrane Collaboration war es, elf Substanzen, die bei schubförmig remittierenden Multipler Sklerose (RRMS) eingesetzt werden, in Bezug auf Reduktion von Schubraten, Behinderungsprogression und Nutzen-Risiko-Relation miteinander...…