Reizdarmsyndrom Pfefferminzöl bei Reizdarmsyndrom: Evidenzbasierte Wirksamkeit im indirekten Vergleich bestätigt Pfefferminzöl überzeugt in einer grossen Netzwerk-Metaanalyse zur Behandlung des Reizdarmsyndroms: Es zeigt eine hohe Wirksamkeit bei guter Verträglichkeit – und schneidet im indirekten Vergleich besser ab als viele andere eingesetzte...…
Weiterlesen 3 min SARS-CoV-2 In vitro-Studie zu den Effekten eines Bakterienlysats im humanen Epithelgewebe Studienergebnisse eines Forschungsteams des Departements Biomedizin am Universitätsspital Basel stützen die Hypothese, dass das Bakterienlysat OM-85 zur Vorbeugung einer SARS-CoV-2 Infektion und zur Verringerung des Schweregrad einer Covid-19-Erkrankung möglicherweise einen...…
Weiterlesen 3 min Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom Die erste zielgerichtete Therapie für die KRAS G12C-Mutation [1] Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist es nun erstmals gelungen, Patienten mit KRAS G12C-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom eine wirksame zielgerichtete Therapie zur Verfügung zu stellen [1,2]. In der zulassungsrelevanten Studie führte der hochselektive...…
Weiterlesen 2 min Studienreport: Online-Befragung Molekulardiagnostik in der Dermatologie Im Zeitalter der personalisierten Medizin gewinnt die Molekulardiagnostik auch in der Dermatologie zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen einer im JDDG publizierten Querschnittstudie wurde deren Nutzung in den Bereichen onkologischer, entzündlicher...…
Weiterlesen 8 min Hepatozelluläres Karzinom Systemische Behandlung des HCC – Kombinationstherapien nehmen zu Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre Leberzelltumor und stellt mit seiner intrinsischen Resistenz gegen klassische Chemotherapeutika eine Herausforderung in der systemischen Behandlung dar. Der zuständigen Kliniker muss nicht...… CME-Test
Weiterlesen 5 min Modernes Lipidmanagement Dyslipidämie bei Diabetes zielwerteorientiert behandeln Diabetes ist mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität und Mortalität assoziiert. Die risikostratifizierte LDL-Cholesterin-Senkung ist ein wichtiger Bestandteil einer Diabetestherapie und kann die klinische Prognose verbessern. Um die von der ESC...…
Weiterlesen 2 min Chronische noduläre Prurigo Pruriginöse läsionale Haut weist spezifische DNA-Methylierungssignatur auf Die Frage, welche Mechanismen bei chronisch nodulärer Prurigo zur Chronifizierung des Juckreizes beitragen, ist Gegenstand aktueller Forschung. Neue Erkenntnisse erhofft man sich aus der Untersuchung molekularer Prozesse. In einem anlässlich...…
Weiterlesen 2 min Blutbasierte Analytik: klinische Anwendung «Liquid biopsy» beim malignen Melanom Als Biomarker zur Verlaufskontrolle von Tumorerkrankungen gewinnt der Nachweis von DNA aus Tumorzell-DNA im Blut mithilfe von Next-Generation-Sequenzierung («Liquid Biopsy») an Bedeutung. Dies gilt auch für das Therapiemonitoring bei Melanompatienten....…
Weiterlesen 5 min Diabetestechnologie Hybrid-Closed-Loop-Systeme: mehr als glykämische Kontrolle Mit der Verbindung von kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) mit einer sensorgesteuerten Insulinpumpe ist man der Vision eines «künstlichen Pankreas» bereits um einiges näher gekommen. Im Vergleich zu einer alleinigen Insulinpumpentherapie können...…
Weiterlesen 3 min Casein Milch kann MS-Symptome verstärken Menschen mit Multipler Sklerose klagen nach dem Konsum von Milchprodukten oft über stärkere Krankheitssymptome. Ein Protein der Kuhmilch kann Entzündungen auslösen, die sich gegen die «Isolierschicht» um die Nervenzellen richten....…
Weiterlesen 3 min Komorbiditätsforschung Psychosozialer Impact von Rosazea Rosazea kann einen beträchtlichen Einfluss auf das psychische Wohlbefinden Betroffener haben. «Awareness» für die psychische Dimension dieser Dermatose und für die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten ist wichtig, um die Versorgung von Rosazeapatienten...…