Moderate bis schwere atopische Dermatitis «Flares» beeinträchtigen die Lebensqualität Aktuelle empirische Daten unterstreichen den hohen «Burden of disease» bei Patienten mit ungenügend kontrollierter atopischer Dermatitis und zeigen auf, dass es weiterhin einen Bedarf gibt an hochwirksamen und subgruppenspezifischen Systemtherapien....…
Weiterlesen 4 min Immunonkologie Immuncheckpoint-Inhibitoren bei Karzinompatienten – Update für den Hausarzt Durch die Therapie mit anti-PD-1, anti-PDL-1 und anti-CTLA-4-Antikörpern können bei Patienten mit bisher unheilbaren Tumorerkrankungen auch langfristige Remissionen erreicht werden. Ob ein Karzinompatient auf eine Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren anspricht, lässt...…
Weiterlesen 2 min Morbus Parkinson Der Variabilität der Phänotypen auf der Spur Während frühere Krankheitskonzepte davon ausgingen, dass Patienten mit Parkinson-Syndromen innerhalb ihrer Krankheitsentitäten (PD, PSP, CBD, MSA) einen eher einheitlichen klinischen Verlauf nehmen, zeigen neuere Kohortendaten, dass klinische Phänotypen und Krankheitsverläufe...…
Weiterlesen 11 min Telemedizin Teledermatologie in der Praxis Im Schweizer Gesundheitssystem ist die Telemedizin schon seit 20 Jahren ein wichtiges Instrument in der akut-medizinischen Betreuung. Bei akuten und allgemeinen gesundheitlichen Anliegen sind digitale Angebote für viele Menschen die...… CME-Test
Weiterlesen 4 min «Folie à deux» Infekte sind ein häufiger Auslöser venöser Thromboembolien Akute Infektionen aktivieren verschiedene inflammatorische und prokoagulatorische Mechanismen und gelten als transiente Risikofaktoren für venöse Thromboembolien (VTE). Auch Infektionen, die nicht mit Bettlägerigkeit und Hospitalisation einhergehen, erhöhen das VTE-Risiko. Das...…
Weiterlesen 5 min «Beyond skin» Tralokinumab: Langzeitperspektiven für Patienten mit atopischer Dermatitis Eine übermässige Th2-Immunantwort ist charakteristisch für die atopische Dermatitis. Biologika greifen gezielt in Signalkaskaden von Th2-Entzündungsprozessen ein. Zu den in jüngster Vergangenheit entwickelten neuartigen Medikamenten zählt auch Tralokinumab. Inzwischen liegen zu...…
Weiterlesen 7 min Arterielle Hypertonie Behandlung bei alten und gebrechlichen Patienten – eine Herausforderung Die Therapie der arteriellen Hypertonie bei alten und gebrechlichen Patienten stellt eine Herausforderung auf vielen Ebenen dar. Da sie zu einem erhöhten Risiko für unerwünschte Wirkungen neigen, sollte die Medikation...… CME-Test
Weiterlesen 10 min Wundbiofilm erkennen und verstehen Therapeutische Möglichkeiten und ihre Grenzen Mit Biofilmen besiedelte Wunden sind eine der grössten Herausforderungen in der Wundversorgung chronischer Wunden. Schätzungsweise 2% der Bevölkerung in Mitteleuropa leiden unter chronischen Wunden, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Herzinsuffizienz Eisenmangel bei einer schwierigen Klientel effizient ausgleichen Die Bedeutung des Eisenmangels bei Patienten mit Herzinsuffizienz rückt immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Denn die Auswirkungen können erheblich sein. Daher empfehlen die aktuellen ESC-Leitlinien die Überprüfung des...…
Weiterlesen 4 min Schizophrenie Erwünschte und unerwünschte Wirkungen von Antipsychotika Bei Patienten mit Schizophrenie ist eine kontinuierliche und effektive Pharmakotherapie essenziell, da die Betroffenen ein hohes Risiko für die Entwicklung einer schweren psychischen Erkrankung bergen. Doch was macht ein erfolgreiches...…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Vedolizumab in subkutaner Formulierung bewährt sich im Praxisalltag Dass Vedolizumab in der Erhaltungstherapie von CED bei subkutaner Verabreichung eine vergleichbare Wirksamkeit wie bei einer intravenösen Gabe zeigt, wurde mehrfach belegt. Die Patienten können so die Behandlung mittels Fertigspritze...…