Coronapandemie Diabetes-Patienten mit COVID-19: Aktuelle Experteneinschätzung Ein schlecht eingestellter Diabetes ist ein Risikofaktor für einen schweren COVID-19-Verlauf. Deshalb ist gerade während der Coronapandemie eine möglichst gute Blutzuckereinstellung entscheidend. Es hat sich aber gezeigt, dass viele Patienten...…
Weiterlesen 5 min Nicht resektables Magenkarzinom Immuntherapie auf dem Vormarsch Die Prognose des fortgeschrittenen Magenkarzinoms ist nach wie vor äusserst ungünstig. Neue Behandlungsansätze sind dementsprechend dringend nötig. Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren schon in naher...…
Weiterlesen 15 min Typ-2-Diabetes Der kardiovaskuläre Diabetespatient – eine interdisziplinäre Herausforderung Bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes liegt das Risiko eines Myokardinfarkts oder Schlaganfalls 2–3-mal höher als bei Menschen ohne Diabetes. Kardiovaskuläre Erkrankungen machen bis zu 50% der diabetesassoziierten Todesfälle aus. Eine...… CME-Test
Weiterlesen 4 min COPD-Therapie COPD: Individualisierte Therapie statt Übertherapie mit inhalativen Steroiden Bei COPD-Patienten sollten Exazerbationsrate, Dyspnoe-Schweregrad und Bluteosinophilie die Therapieentscheidung bestimmen – nicht die Spirometrie allein. Ein typischer Fall aus der Praxis zeigt, wie inhalative Steroide gezielt und sinnvoll eingesetzt werden...…
Weiterlesen 7 min Lupusnephritis Spezialfall Niere Über lange Zeit war die Behandlung des Lupus von Stillstand geprägt. Nach 20 Jahren Frustration ist nun jedoch endlich wieder Bewegung in die Entwicklung neuer Therapieoptionen gekommen. Studien haben gleich bei drei...…
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose Aktuelle Behandlungsstrategien, um die Progression aufzuhalten In den meisten Fällen verläuft die Multiple Sklerose schubförmig und kann im Laufe der Zeit in ein chronisch progredientes Stadium übergehen. Welches Therapiemanagement zum Einsatz kommt, hängt neben den individuellen Begebenheiten...…
Weiterlesen 1 min SGAI-Experteneinschätzung COVID-19-Impfungen bei Personen mit allergischen Erkrankungen Die Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) hat Empfehlungen herausgegeben, worauf bei Patienten mit bekannten allergischen Vorerkrankungen bei der Impfung gegen SARS-CoV-2 geachtet werden sollte.... Dieser Inhalt ist nur…
Weiterlesen 4 min Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) Zwei neue Biomarker für die gezielte Therapie identifiziert Surrogatmarker haben im Disease Management von CED eine wichtige Bedeutung. Forscher fanden Hinweise darauf, dass die mikrobielle Butyratsynthese die therapeutische Wirksamkeit vorhersagen und damit für eine personalisierte Therapieentscheidung eine wichtige...…
Weiterlesen 6 min Therapie des metastasierten HER2-positiven Mammakarzinoms Ist eine Heilung schon bald möglich? In den letzten Jahren konnte die Prognose des metastasierten, HER2-positiven Mammakarzinoms durch die Entwicklung neuer Wirkstoffe wie dem Antibody-Drug Konjugat (ADC) Trastuzumab-Deruxtecan und dem gegen HER2 gerichteten Tyrosinkinaseinhibitor Tucatinib deutlich...…
Weiterlesen 3 min Pädiatrische Operationen Wenn sich Kinder mehr Schmerzmittel wünschen Postoperative Schmerzen und schmerzbedingte Beeinträchtigungen sind vielfach noch unzureichend behandelt, nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern. Eine Gruppe von Forschern hat in einer Analyse von pädiatrischem Patientengut Variablen...…
Weiterlesen 4 min Lipidmanagement: LDL-Cholesterinsenkung Bei Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko add-on zur Statintherapie empfohlen Zahlreiche empirische Untersuchungen bestätigen, dass es zwischen hohen LDL-Cholesterinwerten und kardialen Ereignissen eine kausale Beziehung gibt. Die aktuelle Devise hinsichtlich LDL-Cholesterinsenkung lautet «The lower, the better». In den aktuellen ESC/EAS-Dyslipidämie-Leitlinien...…