SGLT2-Inhibitoren Kardioprotektive Wirkung belegt und für gut befunden – eine Stellungnahme Eine der schwerwiegenden Langzeitfolgen eines Diabetes mellitus sind kardiovaskuläre Erkrankungen. Vor allem eine Herzinsuffizienz ist bei Patienten, die bereits länger an Diabetes leiden, häufig anzutreffen. Aktuelle Studiendaten brachten nun an...…
Weiterlesen 3 min Angina pectoris Antianginöse Therapie zeigt keinen Langzeitnutzen für die Prophylaxe Eine Angina pectoris kann trotz erfolgreicher Revaskularisierung mit perkutaner Koronarintervention persistieren oder erneut auftreten. In diesen Fällen wir eine antiangiöse Behandlung ergänzt. Um die Effektivität dieses Vorgehens zu belegen wurde...…
Weiterlesen 2 min Akne vulgaris Niedrige Vitamin-D-Spiegel bei Aknepatienten Vitamin D moduliert Immunfunktionen durch Effekte auf das angeborene und das erworbene Immunsystem und spielt bei verschiedenen dermatologischen Erkrankungen eine Rolle. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden bei Patienten mit...…
Weiterlesen 3 min Diabetesmanagement Typ-1-Diabetiker profitieren von additiver oraler Therapie Typ-1-Diabetiker mit Übergewicht, bei denen eine alleinige Insulintherapie zur glykämischen Kontrolle nicht ausreichend ist, können zusätzlich von einer oralen Behandlung mit einem SGLT2-Inhibitor profitieren. Aktuelle Studienergebnisse belegen gute Ergebnisse einer...…
Weiterlesen 3 min Mammakarzinom Neues aus der Welt der HER2-gerichteten Behandlungsmöglichkeiten Das Mammakarzinom ist der häufigste maligne Tumor der Frau. Die Prognose der Patientinnen wird vor allem vom Stadium und von der Biologie der Erkrankung bestimmt. Innovative Therapeutika und neue Behandlungsschemata...…
Weiterlesen 11 min Venöse Thromboembolien Risiken bei einer Hormontherapie Venöse Thromboembolien (VTE) stellen die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung in Mitteleuropa dar. Sie manifestieren sich in etwa zwei Drittel der Fälle als tiefe Venenthrombose und in etwa einem Drittel mit den...… CME-Test
Weiterlesen 2 min Hypoxämie Neue Erkenntnisse zur Behandlung mit Sauerstoff in der Intensivmedizin Das Fachjournal «New England Journal of Medicine» (NEJM) publizierte jüngst die grossangelegte multinationale Studie «Handling Oxygenation Targets in the Intensive Care Unit» (HOT-ICU). Unter der Leitung des Universitätsspitals Aalborg wurde...…
Weiterlesen 2 min REMAP-CAP-Studiengruppe COVID-19: Neue Behandlungsempfehlungen auf Intensivstation In einer internationalen Kooperation testet die REMAP-CAP-Studiengruppe bekannte Wirkstoffe in der Behandlung von COVID-19. Ihre jetzt im New England Journal of Medicine veröffentlichten Ergebnisse belegen für schwer erkrankte Patienten den...…
Weiterlesen 2 min Antikoagulatorische Therapie bei COVID-19 Patienten Antikörper gegen Blutplättchen fördern Thrombosen bei COVID-19 Infektionen Bereits zu Beginn der Coronavirus-Pandemie wurde bei Patienten mit einer COVID-19 Infektion eine verstärkte Aktivierung der Blutgerinnung festgestellt. Gerinnungsuntersuchungen am Universitätsklinikum Tübingen zeigen nun, dass Blutplättchen von schwer erkrankten COVID-19...…
Weiterlesen 4 min Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis Hohe Patientenzufriedenheit dank rascher und überdauernder Wirksamkeit von Ixekizumab Ein rascher Wirkeintritt zählt aus Sicht der Patienten neben erscheinungsfreier Haut zu den wichtigsten Behandlungszielen. Sowohl die Daten der Studie UNCOVER-3 als auch Head-to-head Studien belegen die rasch eintretende Beschwerdelinderung...…
Weiterlesen 2 min Essentieller Tremor Mit Oberflächen-Elektrostimulation gegen Zittern Eine aktuelle Studie aus London/Großbritannien zeigt, dass eine nicht-invasive Stimulation mit Oberflächenelektroden bei Patienten mit Essentiellem Tremor die Intensität des Händezitterns reduzieren kann. Dr. Dr. Sebastian Schreglmann und Dr. Robert...…