Diabetische Nephropathie Gliflozine können Progression der Niereninsuffizienz verlangsamen Nephropathie als Spätkomplikation einer Diabeteserkrankung ist eine häufige Ursache für eine dialysepflichtige Niereninsuffizienz. In der CREDENCE-Studie bremsten SGLT-2-Inhibitoren das Fortschreiten der renalen Funktionsstörung bei Diabetikern. Dieser Effekt ist sehr bedeutsam,...…
Weiterlesen 6 min Vorhofflimmern In der Praxis immer häufiger Das Vorhofflimmern nimmt in der Häufigkeit deutlich zu. Allerdings sind die Symptome oft wenig spezifisch. Daher sollte ein besonderes Augenmerk auf Risikofaktoren wie Hypertonie, Adipositas und Bewegungsmangel gelegt werden. Neben...…
Weiterlesen 3 min Morbus Behçet Apremilast zur Behandlung oraler Aphthen zugelassen Morbus Behçet ist eine seltene, chronische, multisystemische Entzündungskrankheit, die eine Vaskulitis hervorruft. Orale Aphthen treten bei mehr als 97% der Betroffenen auf und sind mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität...…
Weiterlesen 2 min Krebsmedizin der Zukunft Car-T-Zelltherapie und ihre Anwendung in der Praxis Die CAR-T-Zell-Technologie gilt als neueste Errungenschaft in der Krebsmedizin. Die ersten Zulassungen in Europa erfolgte Mitte 2018 – die Schweiz folgte Ende 2018. Aktuell scheint der neue Therapieansatz vor allem...…
Weiterlesen 3 min SGLT-2-Inhibitoren Swissmedic erweitert Indikation: Dapagliflozin (Forxiga®) jetzt auch bei HFrEF ohne Diabetes zugelassen Dapagliflozin (Forxiga®) ist neu auch für Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) ohne Typ-2-Diabetes zugelassen. Die Entscheidung von Swissmedic stützt sich auf die DAPA-HF-Studie, die signifikante Vorteile hinsichtlich kardiovaskulärer...…
Weiterlesen 4 min Guselkumab Studienerfolg: Antrag auf Zulassung für PsoA eingereicht Neue Phase-III-Daten der Studien DISCOVER-1 und DISCOVER-2 zeigen eine Verbesserung bei Gelenk- und Hautsymptomen der Psoriasis-Arthritis in Woche 52. Eine Indikationserweiterung von Guselkumab wird zurzeit geprüft. Es wäre ein weiterer...…
Weiterlesen 5 min Nicht resezierbares BRAF-mutiertes Melanom Update COLUMBUS-Studie: BRAF-/MEK-Inhibition wirkt langanhaltend Seit knapp zwei Jahren steht für Patienten mit einem nicht-resezierbaren oder metastasierten BRAFV600-mutierten Melanom mit der Kombination Encorafenib plus Binimetinib eine effektive Therapieoption zur Verfügung. Eine auf dem diesjährigen ASCO...…
Weiterlesen 2 min VERTIS-CV-Studie Evidenzbasis der SGLT-2-Inhibitoren um weiteren Mosaikstein ergänzt Ertugliflozin als add-on zur Standardbehandlung erwies sich in dieser grossangelegten internationalen Studie im Vergleich zu Placebo hinsichtlich MACE (Major adverse cardiac event) als nicht unterlegen. Damit konnte die kardiovaskuläre Sicherheit...…
Weiterlesen 5 min Therapie der überaktiven Blase Nebenwirkungsrisiken minimieren und Compliance erhöhen Anticholinergika zählen zur pharmakologischen Standardtherapie der überaktiven Blase. Es gilt das für den jeweiligen Patienten passende Präparat zu wählen. Die Nebenwirkungsrisiken variieren teilweise erheblich. Als Alternative können selektive β3-Adrenorezeptor-Agonisten eingesetzt...…
Weiterlesen 2 min Influenzavirus A und B Grippeimpfung nicht verpassen Während der aktuellen COVID-19-Pandemie könnte bei steigenden Fallzahlen die stationäre Gesundheitsversorgung stark beansprucht werden. Eine Grippeimpfung kann helfen, die Krankheitslast im Winter zu reduzieren und Risikopersonen zu schützen. Die Impfung...…
Weiterlesen 3 min Baldrian- und Melissenextrakt Pflanzliches Präparat lindert subsyndromale ADHS-Symptome bei Schulkindern In einer empirischen Studie konnte bei Grundschülern, welche die Kriterien für die ADHS-Diagnose nicht vollständig erfüllen, die aber dennoch unter Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefiziten leiden, positive Effekte einer hochdosierten Kombinationsbehandlung nachgewiesen...…