Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen Positive Langzeiteffekte bei moderater bis schwerer Psoriasis Kürzlich erschienene Daten der Multizenterstudie LIBERATE bestätigen das günstige Nutzen-Risiko-Profil von Apremilast bei Langzeitanwendung. Dies ist ein bedeutsamer Fortschritt für die Behandlungsmöglichkeiten dieser Patientenpopulation. Denn insbesondere bei moderaten und schweren...…
Weiterlesen 1 min Migräneprävention Peptidrezeptor-Blockade auch langfristig effektiv und sicher Schätzungen zufolge leiden rund 11% der Bevölkerung an Migräne. Effektive Therapieoptionen, gerade für die Prophylaxe, werden daher dringend benötigt. Studienergebnisse bestätigen für Erenumab nun auch eine langfristige Wirksamkeit.... Dieser Inhalt…
Weiterlesen 3 min Immuntherapien CAR-T für Pemphigus vulgaris als zukünftige Therapieoption? In den vergangenen Jahren wurden in der Erforschung autologer immunozellulärer Therapien grosse Fortschritte erzielt. Die Entwicklung eines targetspezifischen chimären Antigenrezeptors (CAR) gegen pathogenetische autoreaktive B-Zellen Pemphigus vulgaris ist einer dieser...…
Weiterlesen 2 min Migräneprophylaxe Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten durch CGRP-Antikörper Migräne ist die häufigste neurologische Erkrankung und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen stark. Um einer Chronifizierung vorzubeugen, nehmen prophylaktische Massnahmen einen immer grösseren Stellenwert in der Migränetherapie ein. Dort anzusetzen,...…
Weiterlesen 2 min Autoimmunerkrankungen Fatigue bei kutanen Autoimmunerkrankungen: Häufigkeit, Belastung und klinische Relevanz Fatigue ist nicht nur ein zentrales Symptom bei systemischem Lupus erythematodes, sondern tritt auch häufig bei anderen Autoimmunerkrankungen mit Hautbeteiligung auf – wie eine aktuelle Studie belegt. Dermatologen sollten Fatigue...…
Weiterlesen 2 min Migränetherapie Vielversprechende nicht-medikamentöse Akutbehandlung über Neurostimulation Die externe Stimulation des Trigeminusnervs hat sich bereits in der Migräneprävention bewährt. Der grosse Vorteil liegt in der medikamentenfreien Behandlung, durch die praktisch keine Nebenwirkungen auftreten. Aktuelle Studienergebnisse haben nun...…
Weiterlesen 2 min Antidepressiva Neue Therapieoptionen durch Partikel des HI-Virus? Mit Hilfe eines Moleküls aus dem HI-Virus schleusen Forscher ein antidepressiv wirksames Protein direkt in Nervenzellen ein. Der therapeutische Effekt tritt im Mausmodell deutlich schneller und stärker ein als bei...…
Weiterlesen 16 min Medikamentöse Migräneprophylaxe Herausforderung und Chance Bei häufigen Kopfschmerzen kann eine medikamentöse Prophylaxe sinnvoll sein. Welche Medikamente stehen zur Verfügung und welche Evidenz besteht für deren Wirksamkeit?... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der Gruppe: Medizinische…
Weiterlesen 2 min Bakterielle Meningitis Überlebensstrategie von Pneumokokken im Zentralnervensystem identifiziert Die durch Pneumokokken ausgelöste Hirnhautentzündung macht etwa 0,6% aller Todesfälle weltweit aus und steht damit in der Liste der zehn wichtigsten Infektionen weltweit. Ein internationales Forschungsteam hat nun wichtige Erkenntnisse...…
Weiterlesen 12 min Versorgung von Patienten mit ischämischem Schlaganfall Individualisierte Therapie löst harte Zeitfenster ab Schlaganfall ist eine Volkskrankheit. Er führt im Erwachsenenalter am häufigsten zu bleibender Behinderung. Daher werden Forschungsprojekte durchgeführt, um Diagnostik und Therapie zu verbessern.... Dieser Inhalt ist nur für Benutzer der…
Weiterlesen 2 min Hautmikrobiom Host-Mikrobiom-Interaktionen bei Atopischer Dermatitis Die Erforschung des Hautmikrobioms hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. In einer an der Jahrestagung des ADF 2019 vorgestellten Studie wurden die Effekte von lokalen Kortison-Externa auf...…