Parkinson Wie man Parkinson vom atypischen Parkinson unterscheidet Es gibt mehrere Erkrankungen, die im Frühstadium wie die Parkinson-Krankheit aussehen können, sich aber in ihrer Pathologie und Schwere unterscheiden. Wie ist der aktuelle Stand der Dinge in Bezug auf...…
Weiterlesen 9 min Fortgeschrittenes Urothelkarzinom der Harnblase Systemische Therapie Mit schweizweit etwa 1150 Neuerkrankungen jährlich gehört das Urothelkarzinom der Harnblase zu den häufigen Krebserkrankungen des höheren Lebensalters. Insbesondere im metastasierten Setting hat sich nach langer Flaute in der Therapie einiges...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Multiple Sklerose RAW, PIRA und die Behinderungsprogression – eine Übersicht Patienten mit Multipler Sklerose erwerben eine Behinderung entweder durch schubassoziierte Verschlechterung (RAW) oder durch schubunabhängige Progression (PIRA). Eine Studie befasste sich nun mit den Fragen, wie früh die Progression im...…
Weiterlesen 6 min Früh einsetzendes Asthma Kleinkinder vor Risikofaktoren schützen Rund 14% der Heranwachsenden weltweit leiden unter Asthmasymptomen. Die Erkrankung stellt somit eine erhebliche gesundheitliche Belastung für Kinder dar. Die Exposition gegenüber ungünstigen frühen Risikofaktoren kann nicht nur die Entwicklung...…
Weiterlesen 5 min Psoriasis: «Awareness» für Komorbiditäten Kardiometabolische Erkrankungen und andere Komorbiditäten Neben bestimmten Risiko- und Triggerfaktoren ist Psoriasis mit verschiedenen Komorbiditäten assoziiert, wie dem metabolischen Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depression. Dies trifft insbesondere auf Patienten mit mittelschwerer und schwerer Psoriasis zu. Lebensqualitätseinbussen...…
Weiterlesen 8 min Herzinsuffizienz Ejektionsfraktion als Therapiekriterium Eine Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) ist nach derzeitiger Klassifikation durch eine linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) im Bereich ≤40% charakterisiert, die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) durch eine LVEF im Bereich...…
Weiterlesen 4 min Prurigo nodularis Wenn sich quälender Juckreiz als hartnäckig erweist – was hilft? Chronische Prurigo ist durch einen «Juck-Kratz-Zyklus» gekennzeichnet und geht häufig mit einem hohen Leidensdruck einher. Das «International Forum for the Study of Itch» (IFSI) schlägt einen stufenadaptierten multimodalen Therapieansatz vor,...…
Weiterlesen 7 min Autoimmunerkrankungen der Haut Therapie bullöser Autoimmundermatosen – ein Update Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen bullöser Autoimmundermatosen und eine Zusammenfassung der aktuell gültigen Therapieempfehlungen und Behandlungsoptionen. Die klassischen Immunsuppressiva beeinflussen die Stoffwechselprozesse von T- und B-...… CME-Test
Weiterlesen 15 min Mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis Therapielandschaft im Wandel – breites Arsenal an Behandlungsoptionen Neue Therapien in Form von spezifischen Antikörpern und «Small Molecules» haben eine neue Ära eingeleitet. Biologika greifen in das Entzündungsgeschehen bei atopischer Dermatitis ein, indem sie einzelne Zytokine gezielt beeinflussen....… CME-Test
Weiterlesen 6 min Alzheimer Biomarker, Bluttests und Impfstoffe: Wie neue Technologien die Alzheimer-Diagnostik und -Therapie revolutionieren Von hochsensiblen Bluttests über Anti-Tau-Impfstoffe bis hin zu präventiver Bewegungstherapie – die Alzheimer-Forschung befindet sich im Aufbruch. Neue Biomarker ermöglichen eine präzisere Diagnose und Therapieüberwachung, während innovative Studien an Impfstoffen...…
Weiterlesen 3 min SARS-CoV-2 Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt Ein Teil der Patienten leidet nach einer akuten Covid-19-Erkrankung unter anhaltenden Beschwerden. Dabei stehen häufig neurologische Symptome im Vordergrund. Obwohl SARS-CoV-2 keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Schäden am Nervensystem...…