GINA-Report 2022 Ein Biologika-Pfeil mehr im Köcher In ihrer letztjährigen Aktualisierung hatte die Global Initiative for Asthma (GINA) zwei Wege (Tracks) etabliert, die zur Behandlung des Asthma bronchiale beschritten werden können. Das GINA-Update 2022 ist diesem Schema...…
Weiterlesen 6 min Blutkrebs und Co. Translationale Forschung und innovative Behandlungsansätze Auf der länderübergreifenden Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) wurden die neuesten Daten aus der Grundlagen-, der angewandten und der translationalen Forschung sowie...…
Weiterlesen 3 min Schizophrenie Die Bedeutung von Evidenz im klinischen Alltag Jeder Behandler ist bestrebt, seinen Patienten die bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Optimales Ziel wäre es, die Erkrankung möglichst zu heilen, oder zumindest aufzuhalten, ohne Nebenwirkungen zu induzieren. Um unterschiedliche...…
Weiterlesen 3 min Fallserie Topische Therapie bei Kopfhautpsoriasis Eine neue Fallserie aus der Schweiz zeigt: Patienten mit aktiver Kopfhautpsoriasis, die auf eine topische Kortikosteroid-Monotherapie unzureichend ansprachen, profitierten von einer Umstellung auf einen Calcipotriol/Betamethason-Sprühschaum. Rasches Therapieansprechen, einfache Anwendung und...…
Weiterlesen 5 min Multidisziplinäre Krebsforschung Prävention, Früherkennung und effektive Therapie im Fokus der Onkologie Der ESMO-Kongress ist der grösste europäische indikationsübergreifende Krebskongress und präsentierte auch dieses Jahr wieder die neuesten Fortschritte in der Therapie maligner Erkrankungen. Zentrale Aufgabe ist es, die Krebsbehandlung, Krebsprävention und...…
Weiterlesen 4 min Morbus Basedow und Hashimoto-Thyeroiditis Mit niedrigem Vitamin-D-Status assoziiert Zusammenhänge zwischen Autoimmunerkrankungen und dem Vitamin-D-Stoffwechsel werden kontrovers diskutiert. In mehreren Studien zeigte sich bei Patienten mit Autoimmunthyreoiditis oder einer Immunhyperthyreose eine negative Korrelation zwischen der Höhe des 25-(OH)-D3 Spiegels...…
Weiterlesen 4 min Kardiovaskuläre Gesundheit Neue Forschungsergebnisse und wissenschaftlicher Austausch Der diesjährige DGK-Kongress stand unter dem Motto «Neue Räume für kardiovaskuläre Gesundheit». Ziel war es, sich über die neustens wissenschaftlichen Erkenntnisse auszutauschen und damit die Chancen für die Patienten zu...…
Weiterlesen 4 min Tuberkulose in der Schweiz Junge Kontaktpersonen besonders gefährdet COVID-19 hat in den zurückliegenden Jahren die Spitzenposition der am häufigsten zum Tod führenden Infektionskrankheiten übernommen, doch die Tuberkulose (Tbc) liegt weltweit noch immer auf Platz 2. In der Schweiz...…
Weiterlesen 5 min Atopische Dermatitis Moderne Systemtherapeutika regulieren die überschiessende Immunreaktion gezielt Die Therapielandschaft für Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis ist im Wandel. In der multifaktoriellen Pathogenese dieser chronisch-rezidivierenden Dermatose spielt eine gestörte Immunantwort eine zentrale Rolle. Biologika und Januskinase-Inhibitoren...…
Weiterlesen 12 min Metastasierte Keimzelltumoren des Mannes Erstlinien- und Salvagetherapie – ein Überblick Keimzelltumoren sind insgesamt selten, gleichzeitig aber die häufigsten Tumoren bei jungen Männern. Je nach Stadium und Prognosegruppe unterscheidet sich das Management. Die adäquate, stadiengerechte Therapie metastasierter Keimzelltumoren stellt dabei eine...… CME-Test
Weiterlesen 3 min Typ-1-Diabetes Neue Erkenntnisse zur Entwicklung der Autoimmunkrankheit bei Kindern Studie gibt erstmals Aufschluss über die Dynamik von Blutzuckerwerten und Autoimmunität im frühen Kindesalter: Wann und warum manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern? Erstmals haben Forschende die Blutzuckerwerte und parallel...…