Obwohl die Diagnosestellung und Therapie von Pathologien der Schulter auch von versierten Allgemeinpraktikern oft als «schwierig» eingestuft werden, kann eine strukturierte Problemanalyse unter der Berücksichtigung der anatomischen und funktionellen Gegebenheiten in den meisten Fällen zum Behandlungserfolg führen. Damit jedoch aus einem Buch mit sieben Siegeln ein Kochbuch à la «Betty Bossy» werden kann, sind detaillierte anatomische Kenntnisse und das Wissen über die häufigsten Pathologien wichtige Grundvoraussetzungen.